Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 2008/09 > PS Religionspsychologische ZugÀnge in Religionswissenschaft und Theologie (Haustein)
Artikelaktionen
  • PS Religionspsychologische ZugĂ€nge in Religionswissenschaft und Theologie (Haustein)

    Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung

     

    Hinweise zur Lehrveranstaltung

    • Seminarplan mit Arbeitsaufgaben und zusĂ€tzlichen Literaturhinweisen
    • Reader fĂŒr die Veranstaltung:  Der Reader zur Veranstaltung kann ab Samstag, 11.10.,  9 Uhr, im Copyshop in der Merianstraße 5 kĂ€uflich erworben werden. ("Copy Corner" http://www.gocopycorner.de/)
      Preis: Der Reader wird fĂŒr die Teilnehmer/innen mit 75% aus StudiengebĂŒhren subventioniert. Er kostet damit: ungebunden 1,50 EUR; gebunden 2,00 EUR.
      Achtung: Die Studierenden mĂŒssen, wenn Sie den Reader im Copyshop abholen, angeben, welchen Preis sie bezahlt haben und dafĂŒr unterschreiben.
    • Alternativ dazu stehen Kopiervorlagen in der Bibliothek des WTS im Seminarapparat bereit.

    Die regelmĂ€ĂŸige Bearbeitung der Arbeitsaufgaben ist Voraussetzung fĂŒr einen Teilnahme- oder Leistungsschein. Erwartet werden 1-2 Seiten Ausarbeitungen, die jeweils bis Dienstag abend an Joerg.Haustein@wts.uni-heidelberg.de zu senden sind.


    Dozent

    Haustein

    Termine / Ort

    Mittwochs, 18-20 Uhr / ÖInst

    Hinweise

     

    Zielgruppe: StudienanfÀngerInnen, Mittlere Semester und alle Interessierten
    Arbeitsaufwand/Woche: 4h
    Leistungsnachweis: Proseminararbeit

    Kommentar

    Die Religionspsychologie hat in ihrer ĂŒber 100-jĂ€hrigen Geschichte wichtige BeitrĂ€ge zur Religionswissenschaft geleistet, von William James' Klassiker “The Varieties of Religious Experience”, ĂŒber tiefenpsychologische Religionskritik, Behaviorismus, entwicklungspsychologischen Stufentheorien uvm., bis hin zu jĂŒngeren neurophysiologischen AnsĂ€tzen. Bei allen deutlichen Differenzen liegt die Gemeinsamkeit dieser ZugĂ€nge in der Konzentration auf das Individuum und sein religiöses Erleben.

    Das Proseminar wird einigen klassischen TheorieansĂ€tzen nachgehen und an ausgewĂ€hlten Beispielen zentrale Fragestellungen und Methoden religionspsychologischer Forschungen erörtern. Daran anschließend soll die Rezeption religionspsychologischer Forschungen in der Theologie in den Blick genommen werden.

     

    Literatur:

    • B. Grom, Religionspsychologie, 3. Aufl., MĂŒnchen 2007.
    • S. Heine, Grundlagen der Religionspsychologie, Göttingen 2005.
    • C. Henning et al. (Hg.), EinfĂŒhrung in die Religionspsychologie, Paderborn 2003.