Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 2021/2022 > OS Philosophische Grundlagen des Postkolonialismus und der Kulturstudien (Postcolonial and Cultural Studies) (Bergunder)
Artikelaktionen
  • OS Philosophische Grundlagen des Postkolonialismus und der Kulturstudien (Postcolonial and Cultural Studies) (Bergunder)

    Anmeldung

     

    Schriftliche Anmeldung per Email an Michael.Bergunder@ts.uni-heidelberg.de bis spÀtestens Montag, 8. November 2021.

    Betreff: "Oberseminar Postkolonialismus"

    Inhalt:

    - Name, Vorname:

    - GĂŒltige Email:

    - Welche FakultÀt?:

    - Welcher Studiengang (genauer Name!)?:

    Dozent

    Bergunder

    Termine / Ort

    Freitag, 21.01.2022, 13 - 21 Uhr / Karlstr. 16, ÜR 3
    Samstag, 22.01.2022, 9 - 20 Uhr / Karlstr. 16, ÜR 3

    Kommentar

    Postkolonialismus, Kulturstudien (Cultural Studies) und Gender Studies sind aus den heutigen Kulturwissenschaften nicht mehr wegzudenken. In der Hauptsache geht es darum, eurozentrische Perspektiven zu ĂŒberwinden. Das heißt unter anderem: die neuere Geschichte im Kontext von Kolonialismus und Imperialismus zu verstehen, die vielfachen Verflechtungen und Austauschprozesse zwischen Gesellschaften angemessen zu reflektieren, unterdrĂŒckerische Strukturen zu kritisieren, sowie transnationale und vor allem globale Perspektiven in der Theoriebildung zu berĂŒcksichtigen. In den Kulturwissenschaften wird dabei jedoch oft zu wenig beachtet, dass diese neueren kritischen TheorieansĂ€tze auf komplexen philosophischen Grundannahmen fußen. In der Veranstaltung sollen diese philosophischen Grundlagen diskutiert werden und nicht deren praktische Anwendbarkeit. Entsprechende Vorkenntnisse im Bereich der Cultural/ Postcolonial /Gender Studies oder solide philosophische Grundkenntnisse sind fĂŒr die Teilnahme von Vorteil.

    Literatur

    Texte werden im Vorfeld der Veranstaltung bereitgestellt.