V/ÜV Einführung in die Religionswissenschaft (Bergunder)
Online-Material
- Aktuelle Gliederung [hier ...]
- Vorschläge zur Begleitlektüre [hier ...]
- Ausführliche Literaturliste [hier ...]
Für diese Veranstaltung angebotene Prüfung
Theologie/Christentum und Kultur (Theologische Fakultät):
- Prüfung gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung der Theologischen Fakultät (für Theologiestudierende nur über die gesamte Überblicksvorlesung).
Religionswissenschaft (Philosophische Fakultät)
Fachfremde
- Hausarbeitsklausur: Inhalt der Hausarbeitsklausur ist alles, was auf den Beamer-Folien steht, deren Inhalt verstanden sein muss - es wird kein vertieftes Wissen darüber hinaus verlangt.
Anmeldung
Leistungspunkte:
- Teilnahme: 2 LP
- Prüfungsleistung: 3 LP: Inhalt der Prüfung ist alles, was in der Vorlesung vorgetragen wurde - es wird kein vertieftes Wissen darüber hinaus verlangt.
Fachfremde/Übergreifende Kompetenzen u.ä.
- Teilnahme: 2 LP
- Prüfungsleistung: 3 LP
Kommentar
Die Vorlesung führt in Gegenstände, Theorien und Methoden der Religionswissenschaft ein, wozu insbesondere eine Diskussion des Religionsbegriff gehört sowie die Frage nach der jeweiligen Leistungskraft historischer, sozialwissenschaftliche und vergleichender Ansätze. Zugleich wird es darum gehen, wie konkrete religionswissenschaftliche Zugänge zu Islam, Hinduismus und Buddhismus aussehen können. Die Vorlesung wird mit einer Beamer-Präsentation gehalten. Als Ergänzung und Vertiefung können theologisch Interessierte die Lektüre-Übung „Einführung in die Interkulturelle Theologie“ besuchen.
Literaturhinweise
- Hock, Klaus. 2002. Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- McCutcheon, Russell T. 2007. Studying Religion. An Introduction. London: Equinox.