Artikelaktionen
  • PS Christentum und Hinduismus (Schröder)

    Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung

     

    Hinweise zur Lehrveranstaltung

    • Achtung Raumänderung: Die Veranstaltung findet ab sofort im Ăśbungsraum des Dekanats der Theologischen Fakultät, Hauptstr. 231 statt! (Lageplan)
    • Vorläufiger Seminarplan vom 13.4.2010 hier.
    • Ein Seminarapparat mit den Texten /Arbeitsaufgaben und weiterfĂĽhrender Literatur steht ab Fr, 16.04. in der Bibliothek des Wissenschaftlich-Theologischen Seminars (WTS) im ErdgeschoĂź hinter der Theke zur VerfĂĽgung.
    • Reader fĂĽr die Veranstaltung:  Ein Reader zur Veranstaltung kann im Copyshop in der MerianstraĂźe 5 käuflich erworben werden ("Copy Corner" www.gocopycorner.de). Der Reader steht ab Fr, 16.04.2010 11 Uhr zur VerfĂĽgung.
      Der Preis für den Reader beträgt 8,40 € lose und 10,40 € gebunden.
      Der Reader wird fĂĽr Studierende der Theologie (und BA Christentum & Kultur) zu 75% aus StudiengebĂĽhren subventioniert. Der subventionierte Preis beträgt  2,10 € lose und 2,60 € gebunden.
      Achtung: Die Studierenden der Theologie /BA Christentum und Kultur mĂĽssen, wenn Sie den Reader im Copyshop abholen, angeben, welchen Preis sie bezahlt haben und dafĂĽr unterschreiben.
    • Die regelmäßige LektĂĽre der Texte und die Bearbeitung der Arbeitsaufgaben ist Voraussetzung fĂĽr einen Teilnahme- oder Leistungsschein. Erwartet werden 1-2 Seiten Ausarbeitungen, die jeweils bis Sonntag abend an ulrike.schroeder@wts.uni-heidelberg.de zu senden sind.


    Dozent

    Dr. Ulrike Schröder

    Termine / Ort

    Dienstag 14-16 Uhr / Dekanat der Theolog. Fakultät, Hauptstr. 231 (Lageplan)

    Hinweise

    Anmeldungen: per Email an ulrike.schroeder@wts.uni-heidelberg.de
    Zielgruppe: Studienanfänger/innen, mittlere Semester und alle Interessierte

    Leistungsnachweis: schriftliche Hausarbeit, wöchentliche Arbeitsaufgaben, Referat (Möglichkeit je nach Studiengang)

    Kommentar

    Die Begegnung von Hinduismus und Christentum in Indien blickt auf eine lange Geschichte zurück, die ein interessantes Feld für religionswissenschaftliche Fragestellungen bietet. Zugleich bedarf auch die verantwortungsvolle theologische Auseinandersetzung mit dem Hinduismus einer genauen religionswissenschaftlichen Analyse des indischen Kontexts und seiner kolonialen bzw. postkolonialen Konfigurationen. Anhand einzelner historischer und gegenwärtiger Beispiele werden die Geschichte und die verschiedenen Formen der Interaktion von Hinduismus und Christentum in Indien erarbeitet. Das Proseminar führt so in die Gegenstände und Methoden der Religionswissenschaft und Missionswissenschaft/Interkulturellen Theologie ein, wobei grundlegende Theorien, disziplinarische Zugänge und Methoden anhand der konkreten Beispiele erarbeitet werden.

     

    Literatur:

    • Kippenberg, H. G. and K. v. Stuckrad (2003). EinfĂĽhrung in die Religionswissenschaft: Gegenstände und Begriffe. MĂĽnchen, Beck.
    • Frykenberg, R. E. (2008). Christianity in India: From Beginnings to the Present. Oxford, Oxford University Press.
    • Grafe, H., Hrsg. (1981). Evangelische Kirche in Indien: Auskunft und Einblicke. Erlangen, Verlag der Evang.-Luth. Mission.
    • Michaels, A. (1998). Der Hinduismus: Geschichte und Gegenwart. MĂĽnchen, Beck.
    • King, R. (2002). Orientalism and Religion: Postcolonial Theory, India and "the Mystic East". London, Routledge.