Artikelaktionen
  • PS Theologie der Religionen (Suarsana)

    Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung

    Online-Material

    Dozent

    Suarsana

    Termine / Ort

    mittwochs, 11 - 13 Uhr, Karlstr. 16 / ÜR 3

    Hinweise

    • Zur Anmeldung bitte (zusĂ€tzlich) kurze Email an yan.suarsana@wts.uni-heidelberg.de
    • Zielgruppe: Studierende im Grundstudium
    • Leistungsnachweis: Referat/Protokoll und Hausarbeit


    Kommentar:

    Die „Entdeckung“ von Religion und Kultur auch außerhalb Europas hat seit dem 19. Jahrhundert zu einer

    theologischen Neubewertung nicht-christlicher Religionen gefĂŒhrt. WĂ€hrend vorher fremde religiöse

    Traditionen vor allem als HĂ€resie oder „falsche“ Religion angesehen wurden, machte der zunehmende

    Kontakt mit außereuropĂ€ischen Kontexten im Zuge des Kolonialismus und die damit verbundene Begegnung

    mit nicht-christlichen Theologien, die oftmals ihrerseits umfangreich auf die AnsprĂŒche europĂ€ischer

    Missionare reagierten, eine Neujustierung der Beurteilung außereuropĂ€ischer ReligiositĂ€t nötig. Im Seminar

    werden wir klassische und aktuelle EntwĂŒrfe interreligiöser Theologie („Theologie der Religionen“) lesen,

    diskutieren und miteinander ins GesprĂ€ch bringen. Im Zentrum solcher EntwĂŒrfe steht in der Regel die Frage

    nach dem VerhÀltnis der eigenen (christlichen) Theologie zu anderen religiösen Traditionen und die sich

    daraus ergebenden Konsequenzen im Bezug auf Absolutheitsanspruch, Heilsgewissheit etc.

    Die Veranstaltung ist dabei nicht nur an Studierende der Theologie, sondern ausdrĂŒcklich auch an

    ReligionswissenschaftlerInnen gerichtet, da sich am Thema auch grundsÀtzliche Theorieprobleme und

    Konzepte der Religionswissenschaft veranschaulichen lassen, deren Etablierung sich ja in gewisser Weise

    parallel zum Aufkommen der Religionstheologie vollzogen hat.


    Literatur: 

    • Christian Danz: EinfĂŒhrung in die Theologie der Religionen. Wien 2005.