Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 2008/09 > OS Theorien und philosophische Grundlagen des Postkolonialismus und der Kulturstudien (Postcolonial and Cultural Studies)
Artikelaktionen
  • OS Theorien und philosophische Grundlagen des Postkolonialismus und der Kulturstudien (Postcolonial and Cultural Studies)

    Oberseminar, Blockveranstaltung 16./17.01.2009

    Dozent

    Bergunder

    Termine / Ort

    Fr./Sa. 16.17.01.2008 / Karlstraße 16, ÜR 2

    Kurze Vorbesprechung am 5.11.2008, 10:30 Uhr, IRM, Hauptstraße 216. Wer zur Vorbesprechung nicht kommen kann, melde sich bitte bis spĂ€testens 4.11. per E-mail bei Michael.Bergunder@wts.uni-heidelberg.de an.

    Hinweise

     Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium, DoktorandInnen

    Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und sehr grĂŒndlichen Vorbereitung der Texte

    Kommentar

    Unter Bezeichnungen wie Cultural Studies oder Postcolonial Studies findet vor allem im angelsĂ€chsischen Raum eine sehr kontroverse wissenschaftliche Diskussion statt, die maßgeblich von Edward Saids Buch "Orientalism" (1978) angestoßen wurde. In der Hauptsache geht es darum, eurozentrische Perspektiven in der westlichen Kul-turwissenschaft zu ĂŒberwinden. Das heißt unter anderem: die neuere Geschichte im Kontext von Kolonialismus und Imperialismus zu verstehen, die vielfachen Verflech-tungen und Austauschprozesse zwischen Gesellschaften angemessen zu reflektieren sowie transnationale und globale Perspektiven in der Theoriebildung zu berĂŒcksich-tigen. In der Veranstaltung sollen TheorieansĂ€tze innerhalb dieser Debatte diskutiert werden. Im Zentrum stehen dabei die philosophischen Grundlagen dieser AnsĂ€tze und nicht die praktische Anwendung. Entsprechende Vorkenntnisse im Bereich der Cultural /Postcolonial Studies oder solide philosophische Grundkenntnisse sind fĂŒr die Teilnahme von Vorteil.


    Texte

    - Jaques Derrida: Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen. In: Ders. Die Schrift und die Differenz. Frankfurt, 1972, S. 422-442.

    - Judith Butler: Sich mit dem Realen anlegen. In: Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. (Bodies that Matter <dt.>). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997, S. 257-303.

    - Ernesto Laclau & Chantal Mouffe: Artikulation und Diskurs/Die Kategorie des "Subjekts"/Antagonismus und ObjektivitĂ€t. In: Dies.: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. (Hegemony and Socialist Strategy <dt.>). (1985).  Wien: Passagen Verlag, 1991, 141-174.

    - Stuart Hall: "Kodieren/Dekodieren" nebst Interview. In: Hall, Stuart (Hrsg.): Ideologie, IdentitÀt, ReprÀsentation. AusgewÀhlte Schriften 4. Hamburg, Argument Verlag, 2004, S. 66-107

    - Thomas Biebricher: Moral/Ethik. In: Ders.: Selbstkritik der Moderne. Focault und Habermas im Vergleich. Frankfurt, 2005, S. 216-258.

     

    NĂ€here Informationen im Intranet (nur fĂŒr angemeldete Teilnehmende).