Home > Wintersemester 2009/10 > HS "Synkretismus" im Religionsvergleich. Theorien und Fallbeispiele (Bergunder)
Document Actions
  • HS "Synkretismus" im Religionsvergleich. Theorien und Fallbeispiele (Bergunder)

    Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung

     

    Online-Material zur Veranstaltung

    • Seminarplan [hier]
    • Reader fĂŒr die Veranstaltung:  Der Reader zur Veranstaltung kann ab sofort im Copyshop in der Merianstraße 5 kĂ€uflich erworben werden. ("Copy Corner" http://www.gocopycorner.de/
      Preis: Der Reader wird fĂŒr die Teilnehmer/innen mit 75% aus StudiengebĂŒhren subventioniert. Er kostet damit  ungebunden 1,90 EUR (Zuschuss 5,60 EUR)  gebunden 2,50 EUR (Zuschuss 7,20 EUR).

      Achtung: Die Studierenden mĂŒssen, wenn sie den Reader im Copyshop abholen, angeben, welchen Preis sie bezahlt haben und dafĂŒr unterschreiben.

    Dozent

    Bergunder

    Termine / Ort

    Dienstags, 14-16 Uhr / Übungraum 1, Wissenschaftlich-Theologisches Seminar, Kisselgasse 1

    Hinweise

    Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium

    Teilnahmevoraussetzungen: Proseminar

    Arbeitsaufwand/Woche: 5 h

    Leistungsnachweis:   Seminararbeit (fĂŒr Pfarramtsstudierende auch Erwerb des Nachweises ĂŒber die BeschĂ€ftigung mit einer lebenden nicht-christlichen Religion möglich)

    Kommentar

    Unter Synkretismus versteht man im weitesten Sinne eine Verbindung oder Mischung verschiedener kultureller PhĂ€nomene. In der Religionswissenschaft wurden und werden religiöse Begegnungs- und Austauschprozesse hĂ€ufig vor dem Hintergrund von Synkretismus-Theorien beschrieben. Dagegen werden insbesondere in der neueren Diskussion grundsĂ€tzliche EinwĂ€nde geltend gemacht bis hin zur vollstĂ€ndigen Bestreitung der Brauchbarkeit des Synkretismus-Begriffes fĂŒr die religionswissenschaftliche Forschung. Die Veranstaltung will dieser Diskussion nachspĂŒren und alternative Konzepte prĂŒfen. Dies geschieht in enger RĂŒckbindung an konkrete Fallbeispiele, die in der Mehrzahl aus dem indischen Kontext stammen werden.

    Literatur zur EinfĂŒhrung:

    • Berner, Ulrich: Untersuchungen zur Verwendung des Synkretismus-Begriffes. (Göttinger Orientforschungen, Reihe Grundlagen und Ergebnisse; 2) Wiesbaden: Harrassowitz, 1982.
    • Stewart, Charles and Shaw, Rosalind (Hrsg.): Syncretism/Anti-syncretism. The Politics of Religious Synthesis. London, Routledge, 1994.