PS Salafiya, Wahabiya, Islamiya - Islamische Reformbewegungen in religionswissenschaftlicher Perspektive (Haustein)
Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung
Hinweise zur Lehrveranstaltung
*** Achtung Raumänderung für den Freitag-Kurs! *** Neuer Raum: Ökumenisches Institut (Plankengasse)
- Der Sitzungsplan mit Arbeitsaufgaben und zusätzlichen Literaturhinweisen kann hier heruntergeladen werden.
- Reader für die Veranstaltung:  Ein Reader zur Veranstaltung wird bereitgestellt und kann  im Copyshop in der Merianstraße 5 ab Freitag, 19.04. 12.00 Uhr erworben werden. ("Copy 
Corner"http://www.gocopycorner.de/)
 Der Preis für den Reader beträgt 
 Preis: 7,10 € lose und 8,90 € gebunden.
 Der Reader wird für die Studierende der Theologie zu ca. 75% aus Studiengebühren subventioniert. Der subventionierte Preis beträgt 1,80 € lose und 2,30 € gebunden.
 Achtung: Die Studierenden der Theologie müssen auf einer Liste unterschreiben, wenn sie den subventionierten Reader erwerben.
Dozent
Haustein
Termine / Ort
Kurs 1: Donnerstag 14–16 Uhr, Kisselgasse 1, Ü 1
Kurs 2: Freitag 9–11 Uhr, Ökumenisches Institut (Plankengasse)
Hinweise
Anmeldungen zur ersten Sitzung oder per Email an  Joerg.Haustein@wts.uni-heidelberg.de
Zielgruppe: Studierende im Grundstudium und alle Interessierten
Arbeitsaufwand/Woche: 4h
Leistungsnachweis: je nach Modulzuordnung und Studiengang
Kommentar
Die Bezeichnung „Salafismus“ ist erst in jüngster Zeit in der deutschen 
Öffentlichkeit angekommen, verbunden mit einer bemerkenswert heftigen 
Debatte über die Grenzen von Religionsfreiheit bei der Erstellung und 
Verteilung religiöser Druckerzeugnisse. Dabei ist die Salafiya kein 
rezentes Phänomen, sondern gehört in einen ganzen Kreis islamischer 
Reformbewegungen des 19. Jahrhunderts, deren Kenntnis für ein fundiertes
 Verständnis des gegenwärtigen Islams und seiner politischen Strömungen 
unabdingbar ist. 
Das Proseminar wird zunächst die 
religionsgeschichtlichen Anfänge dieser Reformbewegungen im 
Kolonialismus anhand von Sekundärtexten und Primärquellen nachzeichnen 
sowie ihre weiteren Entwicklungen bis in die Gegenwart untersuchen. 
Darüber hinaus sollen aktuelle Fragestellungen in Bezug auf Reformislam 
und Politik einer religionswissenschaftlichen Bearbeitung zugeführt 
werden. Ziel des Proseminars ist die exemplarische Erarbeitung 
grundlegender religionswissenschaftlicher Fragestellungen und Methoden.
Literatur:
- W. Ende/U. Steinbach, Der Islam in der Gegenwart. 5. Aufl. München, 2005.
- E. Said, Orientalismus. Frankfurt am Main, 1981.
- A. Rippin (Hrsg.): Defining Islam. A Reader. London 2007.
- R. Schulze, Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. 2. Aufl. München, 2002.

 
    