Forschung in der Abteilung Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Themen laufender Dissertationen und Habilitationen
Forschungsschwerpunkte
- Theorien und Methoden
 - Moderne südindische Religionsgeschichte [mehr ...]
 - 
Esoterik und Neue religiöse Bewegungen im globalen Kontext [mehr ...]
 - Pfingstlich-Charismatisches Christentum, insbesondere in Asien, Afrika und Lateinamerika [mehr ...]
 - 
Christentum in Südasien [mehr ...]
 
Drittmittelprojekte
Abgeschlossene Projekte:
- LGF-Promotionskolleg "Globale Religionsgeschichte aus regionaler Perspektive: Historisierung und Dezentrierung religiöser Identitäten im 19. und frühen 20. Jahrhundert"
 
- Politik und Gesellschaft in der philippinischen Pfingstbewegung am Beispiel der Insel Negros (Oriental) [mehr...]
 - Emanuel Swedenborgs Stellung innerhalb der aufklärerischen und esoterischen Diskurse des 18. Jahrhunderts [mehr ...]
 
- Die zeitgenössische Begegnung zwischen Christen und Buddhisten in Thailand [mehr...]
 - Der Diskurs über nicht-brahmanische Rituale und deren Transformation in der südindischen Religionsgeschichte seit dem 18. Jahrhundert [mehr...]
 - Religion, Kaste und Nation: Identitäts- und Machtprozesse im Spiegel von Telugu-Zeitschriften des 19. und 20. Jahrhunderts [mehr ...]
 - Transnational Nigerian Pentecostal churches, networks and believers in three Northern countries [mehr ...]
 - MC7.1 "Religion and Politics" and "Church and State" im Cluster of Excellence "Asia and Europe in a Global Context: The Dynamics of Transculturality"
 

    
