V Überblickslehrveranstaltung: Befreiungstheologie in historischer, interkultureller und interreligiöser Perspektive (Duchrow)
Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung
On-Line Material
- Aktuelle Gliederung (wird laufend aktualisiert)
- Ausführliche Literaturliste [hier ...]
- Dienstag vormittag wird jeweils ein Blatt zur Vorlesung in Moodle abgelegt, auf dem Namen, Literaturhinweise, etc. abzulesen sind. Bitte ausdrucken und mitbringen.
- Ausgeteilte Materialien werden auch im Handapparat in der Bibliothek des Wissenschaftlich-Theologischen Seminars als Kopiervorlagen abgelegt.
Vorlesungsprüfung
Die Meldung zur Prüfung kann ab dem 11. Januar bis spätestens 20. Januar 2012 (Ausschlussfrist) im Sekretariat der Abteilung Religionswissenschaft und Missionswissenschaft mit dem entsprechenden Formular erfolgen. Rückfragen zur Anmeldung bei Ellen Weinel, Tel. 06221/54 33 08. Die Anmeldung per E-Mail an <Ellen.Weinel@wts.uni-heidelberg> ist möglich. Die entsprechenden Formulare können Sie hier herunterladen:
WS 11/12 Anmeldung zur Vorlesungsprüfung - doc
WS 11/12 Anmeldung zur Vorlesungsprüfung - pdf
Termine:
Mündliche Vorlesungsprüfung: Mittwoch, 01. und Freitag, 03. Februar 2012
Allgemeiner Hinweis: In den alten Studiengängen Theologie (Lehramt/KirchEx/Diplom/alter Magister) erfolgt die Vorlesungsprüfung nur als Überblickslehrveranstaltung/Überblicksvorlesung bei gleichzeitigem Besuch der Lektüreübung „Texte zur Befreiungstheologie“ (Haustein).
Dies trifft meist auch auf die neuen Studiengänge Theologie (B.A./M.A. Christentum und Kultur, M.Th.) zu, wobei hier im Zweifelsfall das Modulhandbuch maßgeblich ist, das abweichende Regelungen enthalten kann. Für Studierende der Religionswissenschaft (alter Magister/B.A./M.A.) gilt diese Regelung nicht.
Leistungspunkte und Anrechnungen für neue Studiengänge (BA/MA)
Theologie (kirchliches Examen/ Magister Theologiae/ Diplom, Lehramt, alter Magister und "Christentum und Kultur")
- Vorlesung + Übung "Texte der Befreiungstheologie" (Haustein) = Überblicksvorlesung (3 LP)
- einfache Vorlesung (2 SWS) = 2 LP
- mdl. Vorlesungsprüfung = 3 LP
Dozent
Duchrow
Termine / Ort
Dienstags, 14-16 Uhr / NUni, Grabengasse 3-5, HS 08
Hinweise
Kommentar:
Befreiungstheologie wird gewöhnlich mit einer bestimmten theologischen 
Richtung in Lateinamerika verbunden. Tatsächlich hat sie sich in ihrer 
christlichen und neueren Gestalt seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts
 in allen Kontinenten entwickelt. Das bedeutet, dass sie auch 
verschiedene kulturelle Ausprägungen angenommen hat. Insbesondere haben 
sich jedoch die Subjekte der befreiungstheologischen Arbeit 
vervielfältigt: Frauen entwickeln Befreiungstheologie in feministischer,
 Indigene in ökologischer Perspektive usw. Außerdem geht mit der 
Befreiungstheologie eine methodische Neubesinnung auf den 
sozialgeschichtlichen Kontext der biblischen Traditionen einher. Die 
Bibel selbst wird zu einer Quelle der Befreiungstheologie, was die Frage
 aufwirft, ob Theologie, die sich auf die Bibel beruft, nicht immer 
befreiend sein muss. Folglich wird auch im Blick auf die 
Kirchengeschichte nach Beispielen von Befreiungstheologie gefragt.
Vor
 allem aber wird immer deutlicher, dass befreiungstheologische Ansätze 
in allen Religionen zu beobachten sind. Inzwischen entwickelt sich z. B.
 ein internationales muslimisches befreiungstheologisches Netzwerk. Auch
 diese Ansätze verbinden sich mit einer neuen Lektüre der jeweiligen 
heiligen Schriften. Die Vorlesung wird u.a. diese mit den biblischen 
Texten und Kontexten ins Gespräch zu bringen versuchen. Angesichts der 
zerstörerischen Wirkungen der westlichen Zivilisation, die mit ihrer 
Technik, Wissenschaft, Ökonomie und Politik Menschheit und Erde bedroht,
 geht es schließlich um die Notwendigkeit und Möglichkeit 
inter-religiöser Solidaritätsbildung für das Leben in Gerechtigkeit und 
Frieden in befreiungstheologischer Perspektive. Dabei wird sich die 
Vorlesung, u.a. in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des studentischen 
Befreiungstheologischen Netzwerks, um partizipatorisches Vorgehen 
bemühen. Als Ergänzung und Vertiefung kann die Lektüreübung „Texte zur 
Befreiungstheologie“ (Haustein) besucht werden.
Literatur:
- CHUNG, Paul S.; DUCHROW, Ulrich; NESSAN, Craig L.: Liberating Lutheran theology: Freedom for justice and solidarity with others in a global context. Minneapolis: Fortress Press, 2011.
- DE LA TORRE, Miguel A. (ed.): The Hope of Liberation in World Religions. Waco, Texas: Baylor University Press, 2008.
- DUCHROW, Ulrich: Brauchen wir eine europäische Befreiungstheologie? Alternativen zum marktliberalen Verständnis von Freiheit aus dem Geist des Evangeliums. In: BEYER, Uwe (Hg.) (Hrsg.): Facetten der Freiheit. Aachen: Verlagshaus Mainz, 2011, S. 51-80
- ELLACURÍA, Ignacio/Sobrino (Hg.): Mysterium Liberationis. Grundbegriffe der Theologie der Befreiung Bd. 1 u. 2. Luzern: Exodus, 1995/96.
- ELLIS, Marc H.: Toward a Jewish Theology of Liberation. Maryknoll: Orbis, 1987.
- ESACK, Farid: Qur'an Liberation & Pluralism: An Islamic Perspective of Interreligious Solidarity Against Oppression. Oxford: Oneworld, 1997, Reprinted 1998.
- KESSLER, Rainer: Sozialgeschichte des Alten Israel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006.
- SCHOTTROFF, Luise: Lydias ungeduldige Schwestern. Feministische Sozialgeschichte des frühen Christentums. Gütersloh: Chr. Kaiser/Güterloher Verlagshaus, 1994.

 
    