Bergunder - Aufsätze
Wissenschaftliche Aufsätze von Michael Bergunder
Hinweis: Von den verlinkten Titeln können die Aufsätze als PDF-Dateien heruntergeladen werden
- Methodologie des Religionsvergleichs. Reinkarnation zwischen ‚Ost‘ und ‚West‘“.
 In Religionswissenschaft. Aktuelle Annäherungen, herausgegeben von Michael Stausberg und Katharina Wilkens. Berlin: de Gruyter, 2025, S. 291-304.
- The New Orientalist Advaita Vedanta. Max Müller’s and Paul Deussen’s Joint Revision of Religion and Christianity.
 In: Perry Myers (Hrsg.): Transnational Intersections of Germany and India. Beyond Fascination. Cham, Palgrave, 2025, S. 53-108.
- Encounters of the Brahmanical Sanskrit Tradition with Persian Scholarship in the Mughal Empire. Genealogical Critique and the Relevance of the Pre-colonial Past in a Global Religious History.
 In: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 10 (2024) 56–85.
- Global Religious History and Genealogical Critique.
 In: AЯGOS 3 (2024) Sonderheft, S. 87-94.
- Navigating Academic Positionality and Eurocentrism in the Definition of Esotericism.
 In: Aries 24 (2024) 219-222
- Global Religious History in Theory and Practice.
 In: Method & Theory in the Study of Religion 33 (2021): 441-462.
- Umkämpfte Historisierung. Die Zwillingsgeburt von "Religion" und "Esoterik" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und das  Programm einer globalen Religionsgeschichte.
 In: Klaus Hock (Hrsg.)Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse. Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020, S. 47-131.
- Hinduism, Theosophy, and Bhagavad Gita within a Global Religious History of the Nineteenth Century.
 In: Krämer, Hans Martin; Strube, Julian (Hrsg.): Theosophy across Boundaries. Transcultural and Interdisciplinary Perspectives on a Modern Esoteric Movement. Albany: State University of New York Press, 2020, S. 65-107.
- Gibt es im Kaliyuga nur noch Brahmanen und Shudras? Die Neubestimmung des brahmanischen Kastensystems durch Dharmashastra-Gelehrte aus Banaras im 16. und 17. Jahrhundert.
 In: Zeitschrift für Indologie und Südasienstudien 36 (2019): 28-59
- Die koloniale Ausgrenzung der indischen Astronomie. Überlegungen zum Verhältnis von indischer Gelehrsamkeit und britischem Orientalismus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
 In: Rafael Klöber; Manu Ludwig (Hrsg.): HerStory. Historical Scholarship between South Asia and Europe. Heidelberg: Cross-Asia, 2018, 121-137.
- Soziologische Religionstheorie nach dem cultural turn.
 In: Detlef Pollack;Volkhard Krech;Olaf Müller; Markus Hero (Hrsg.): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2018, 203-230.
- Comparison in the Maelstrom of Historicity: A Postcolonial Perspective on Comparative Religion.
 In: Schmidt-Leukel, Perry; Nehring, Andreas (Hrsg.): Interreligious Comparisons in Religious Studies and Theology. Comparison Revisited. London: Bloomsbury, 2016, 34-52.
- Persische Gelehrsamkeit und brahmanische Sanskrit-Tradition im Mogulreich.
 In: Zeitschrift für Weltgeschichte 17 (2016): 49-69
- "Religion" and "Science" within a Global Religious History
 In: Aries 16 (2016): 86-141.
- What is Religion? The Unexplained Subject Matter of Religious Studies.
 In: Method and Theory in the Study of Religion 26 (2014): 246-286
 (Überarbeitete, englische Übersetzung von "Was ist Religion?")
- Experiments with Theosophical Truth: Gandhi, Esotericism, and Global Religious History
 In: Journal of the American Academy of Religion 82 (2014) 398-426.
- Religionsvergleich in der nordindischen Nirguna-Bhakti des 15. bis 17. Jahrhunderts? Die Sant-Tradition und ihre Vorstellung von „Hindus“ und „Muslimen“
 In: Religion in Asien? Studien zur Anwendbarkeit des Religionsbegriffs. Hg. Peter Schalk et al. Uppsala: Uppsala Universitet, 2013, S. 43-80.
- Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft.
 In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 19(2011): 3-55. (Erschienen: 2012).
- Indischer Swami und deutscher Professor: "Religion" jenseits des Eurozentrismus.
 In: Religionswissenschaft. Hg. Michael Stausberg. Berlin: de Gruyter, 2012, S. 95-107.
 
- Global History, Religion, and Discourse on Ritual.
 In: Ritual Dynamics and the Science of Ritual. Ed. by Axel Michaels. 5 vols. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, vol. iv, 219-235.
- Miracle Healing and Exorcism in South Indian Pentecostalism.
 In: Global Pentecostal and Charismatic Healing. Ed. by Candy Gunther Brown. New York: Oxford University Press 2011, S. 287-306.
- Saiva Siddhanta as a universal religion: J. M. Nallasvami Pillai (1864-1920) and Hinduism in colonial South India.
 In: Ritual, Caste, and Religion in Colonial South India. Ed. by Michael Bergunder, Heiko Frese, and Ulrike Schröder. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2010, S. 30-88
- The Cultural Turn [and studying global Pentecostalism].
 In: Studying Global Pentecostalism. Theories and Methods. Ed. by Allan Anderson, Michael Bergunder, Andrée Droogers, and Cornelis van der Laan. Berkeley: University of California Press 2010, S. 51-73.
 (Überarbeitete, englische Fassung von: Der "Cultural Turn" und die Erforschung der weltweiten Pfingstbewegung.)
- What is Esotericism? Cultural Studies Approaches and the Problems of Definition in Religious Studies.
 In: Method and Theory in the Study of Religion 22 (2010): 9-36
 (Überarbeitete, englische Übersetzung von "Was ist Esoterik?")
- Art. Religionen.
 In: Enzyklopädie der Neuzeit. 10 (2009): 1048-1062.
- Proselytism in the History of Christianity in India.
 In: India and the Indianness of Christianity. Essays on Understanding - Historical, Theological, and Bibliographical - in Honor of Robert Eric Frykenberg. Ed. by Richard Fox Young. Grand Rapids: Eerdmans 2009. S. 181-195.
 (Überarbeitete, englische Fassung von: Proselytismus in der Geschichte des indischen Christentums.)
- Der "Cultural Turn" und die Erforschung der weltweiten Pfingstbewegung.
 In: Evangelische Theologie 65(2009): 245-269.
- Movimiento pentecostal en América Latina: Teorías sociológicas y debates teológicos
 In: La Revista Cultura y Religion 3,1(2009) 6-36.
 (Spanische Übersetzung von: The Pentecostal movement and Basic Ecclesial Communities in Latin America. Sociological theories and theological debates.)
- Was ist Esoterik? Religionswissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Esoterikforschung.
 In: Aufklärung und Esoterik. Rezeption - Integration - Konfrontation. Hg. v. Monika Neugebauer-Wölk. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2008. S. 477-507.
- Constructing Pentecostalism. On Issues of Methodology and Representation.
 In: Journal of the European Pentecostal Theological Association 27,1 (2007): 55-73.
 (Kürzere Fassung von Constructing Indian Pentecostalism)
- 
"Östliche" Religionen und Gewalt. 
 In: Religion, Politik und Gewalt. Hg. v. F. Schweitzer. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2006, S. 136-157.
 (Überarbeitete deutsche Fassung von Religions "orientales" et violence).
- 
Religion "orientales" et violence. 
 In: Dieu est-il violent? La violence dans les représentations de Dieu. Hg. v. Matthieu Arnold u. Jean-Marc Prieur. Strasbourg: Press Universitaires de Strasbourg, 2005, S. 103-129.
- 
Hinduismus und Gewalt. 
 In: Gottesgabe. Vom Geben und Nehmen im Kontext gelebter Religionen. Festschrift zum 65. Geburtstag für Theodor Ahrens. Hg. von Michael Biehl und Amélé Adamavi-Aho Ekué. Frankfurt am Main 2005, S. 215-237.
- Das Streben nach Einheit von Wissenschaft und Religion. Zum Verständnis von Leben in der modernen Esoterik.
 In: Leben. Verständnis. Wissenschaft. Technik. Hg. v. Eilert Herms. Gütersloh 2005, S. 559-578.
 
- 
Pfingstbewegung, Globalisierung und Migration. Einige vorläufige Überlegungen. 
 In: Zeitschrift für Mission 31,1-2 (2005): 79-91.
 (Wiederabdruck in: Migration und Identität. Pfingstlich-charismatische Migrationsgemeinden in Deutschland. Hg. v. M. Bergunder u. J. Haustein. Frankfurt 2006, S. 155-169).
- 
Contested Past. Anti-brahmanical and Hindu nationalist reconstructions of early Indian history. 
 In: Historiographia Linguistica 31,1 (2004): 95-104 (Überarbeitete, englische Fassung von: Umkämpfte Vergangenheit. Anti-brahmanische und hindu-nationalistische Rekonstruktionen der frühen indischen Religionsgeschichte.)
 Neuabdruck in: Swaraj Basu (Hrsg.): Readings on Dalit Identity. History, Literature and Religion. New Delhi: Orient Blackswan, 2016, S. 31-80.
- 
From Pentecostal Healing Evangelist to Kalki Avatar. The Remarkable Life of Paulaseer Lawrie alias Shree Lahari Krishna (1921-1989). - A Contribution to the Understanding of New Religious Movements. 
 In: Christians and Missionaries in India. Cross-Cultural Communication since 1500, Hg. Robert Eric Frykenberg, London 2003. S. 357-375.
- 
Women and Leadership in the South Indian Pentecostal Movement. 
 In: Dharma Deepika 6,2 (2002): 35-40.
- 
Umkämpfte Vergangenheit. Anti-brahmanische und hindu-nationalistische Rekonstruktionen der frühen indischen Religionsgeschichte. 
 In: "Arier und "Draviden", Hg. M. Bergunder und R. P. Das. Halle 2002. S. 135-180.
- 
The "Pure Tamil Movement" and Bible Translation: The Ecumenical Thiruviviliam of 1995. 
 In: Christians, Cultural Interactions, and India's Religious Traditions, Hg von Judith M. Brown und Robert Eric Frykenberg, Grand Rapids und London 2002, S. 212-231.
- 
The Pentecostal movement and Basic Ecclesial Communities in Latin America. Sociological theories and theological debates. 
 In: International Review of Mission 91 (2002): 163-186. (Überarbeitete, englische Fassung von: Pfingstbewegung in Lateinamerika: Soziologische Theorien und theologische Debatten).
- 
Miracle Healing and Exorcism: The South Indian Pentecostal Movement in the Context of Popular Hinduism. 
 In: International Review of Mission 90(2001) 103-112. (Französische Übersetzung unter dem Titel: Le mouvement pentecôtiste dans le contexte de l'hindouisme populaire en Inde du Sud. Guérison miraculeuse et exorcisme. In: Perspectives Missionnaires: Revue Protestante de Missiologie. Perly. 41: 2001, 37-50. Deutsche Übersetzung unter dem Titel: Wunderheilung und Exorzismus. Die südindische Pfingstbewegung im Kontext des populären Hinduismus. In: Weltmission heute, Nr. 41. Hamburg 2001, S. 102-116.)
- 
Religiöser Pluralismus und nationale Identität. Der Konflikt um die politische Legitimierung des indischen Staates. 
 In: Religiöser Pluralismus und das Christentum. Festgabe für Helmut Obst zum 60. Geburtstag, Hg. M. Bergunder. Göttingen 2001, S. 157-173.
- 
"Ministry of compassion": D. G. S. Dhinakaran - Christian Healer-Prophet from India. In: Christianity is Indian. The Emergence of an Indigenous Community, Hg. R. E. Hedlund. New Delhi 2000, S. 158-174. 
- 
Die Darstellung des Hinduismus in den Halleschen Berichten. 
 In: Missionsberichte aus Indien im 18. Jahrhundert, Hg. M. Bergunder. Halle 1999, S. 111-125.
- 
Christian Friedrich Schwartz (1726-1798) in German mission literature. 
 In: Christian Fredrick Schwartz. His Contributions to South India, Hg. D. Jeyaraj. Chennai 1999, S. 37-57.
- 
Die Afrikanischen Unabhängigen Kirchen und die Ökumene. 
 In: Ökumenische Rundschau 47(1998): 504-516.
- 
Religion und Moderne. Das Wachstum der Pfingstbewegung als Anfrage an die Säkularisierungsthese. 
 In: Missionsprofile und Kirchenbilder, Hg. R. Hempelmann. (EZW-Texte; 144). Berlin 1998. S. 6-18.
- 
Wenn die Geister bleiben ... - Volksreligiosität und Weltbild. 
 In: Es begann in Halle ..., Hg. D. Becker und A. Feldtkeller. Erlangen 1997. S. 153-166.
(nicht aufgeführt sind in Vorbereitung oder in Druck befindliche Aufsätze)
Eine Übersicht über kleinere Beiträge, Rezensionen 
        und Lexikonartikel etc. finden Sie  hier.
 hier.
Buchpublikationen finden Sie    hier.
 hier.

 
     
            