Startseite > Dr. Anna Kirchner
Artikelaktionen

Dr. Anna Kirchner

Akademische Rätin a. Z.

Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

Theologische Fakultät, Universität Heidelberg

Postanschrift: 

Abt. Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Wissenschaftlich-Theologisches Seminar, Universität Heidelberg
Kisselgasse 1, 69117 Heidelberg

Besucheranschrift: 

Abt. Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Wissenschaftlich-Theologisches Seminar, Universität Heidelberg
Karlstraße 16, 69117 Heidelberg

Telefon: 06221/54-3360

E-Mail: anna.kirchner@ts.uni-heidelberg.de

Web: http://theologie.uni-hd.de/rm

Sprechstunde: n. V.

 

Vita

    • Seit 09.2023 Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Theologisches Seminar, Universität Heidelberg
    • 04.2023 - 08.2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Theologisches Seminar, Universität Heidelberg
    • 2020-2023 Vikariat; 2023 Ordination in der badischen Landeskirche
    • 2020 Promotion in ev. Theologie über "Arabischsprachig und Evangelikal in Israel. Identität im Konflikt"
    • 2016-2018 Forschungsaufenthalte in Israel und den Palästinensischen Gebieten
    • 2015-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Hilfskraft am Marsilius-Kolleg der Universtität Heidelberg
    • 2010-2015 Wissenschaftliche Hilfskraft an den Lehrstühlen Systematik / Ökumene (Prof. Nüssel), Ethik (Prof. Tanner) und Altes Testament (Prof. Gertz)
    • 2008-2014 Studium der ev. Theologie (Kirchliches Examen) sowie Islamwissenschaft und Christentum und Kultur (B. A.) in Kiel, Heidelberg, Montpellier, Basel und Birzeit
     

    Publikationen

    Monographie:

     
    Herausgeberschaft:
      • Special Issue: Pentecostalism and Gender, PenteCo Studies 23:1 (2024) (hg. zusammen mit Judith Bachmann).
      • Anthropologie der Wahrnehmung, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017 (hg. zusammen mit Magnus Schlette und Thomas Fuch).
       

      Artikel (Peer-Reviewed):

      • Mehr als Frauenfragen. Die Konstruktion von Religion durch Geschlecht - am Beispiel des Islams (in Vorbereitung).
      • Sufismus - die mystische Dimension des Islams? Annemarie Schimmels Religionsverständnis im Anschluss an Friedrich Heiler (under review).
      • Christian Zionism, Spiritual Warfare and Conflicting Identities. Arabic-Speaking Evangelicals and Messianic Jews in Israel, (under review).
      • Choosing Faith, Inheriting Religion: Personal Status Law in Israel and the Identity Struggle of Arabic-speaking Evangelicals (under review).
      • Palestinian Liberation Theology, Christian Zionism, and the Agency of Arabic-Speaking Evangelicals in Israel (under review).
      • Geschlecht, Religion und Nation in globalen Verflechtungen: Mutterschaft in Sri Lanka, Israel und Nigeria, in: ZfR 32:1 (2024), S. 34-55 (zusammen mit Judith Bachmann und Jessica Albrecht) (https://doi.org/10.1515/zfr-2024-0013).
      • Evangelical, Charismatic and Pentecostal in Israel: Local Politics and Global Relevance, in: PentecoStudies 18:1 (2019), S. 20-39 (https://doi.org/10.1558/pent.36767).

       
      Artikel (Ohne Peer-Review):
      • Beyond the Pentecostal Gender Paradox. The Future of Gender within Pentecostalism Research, in: Special Issue: Pentecostalism and Gender, PenteCo Studies 23:1 (2024), S. 3-14 (zusammen mit Judith Bachmann).

      • Pentecostalism in Israel, erscheint in: Brill's Encyclopedia of Global Pentecostalism. Supplements. Western and Nothern Africa and the Middle East, hg. von Abimbola Adelakun, forthcoming.
       

      Rezensionen:

      • Rezension: Durbin, Sean, Righteous Gentiles. Religion, Identity, and Myth in John Hagee's Christians United for Israel, Leiden: Brill 2019, in: PentecoStudies 19:1 (2020), S. 101-103 (https://doi.org/10.1558/pent.41306).
      • Rezension: Frederik Elwert, Martin Radermacher und Jens Schlamelcher (Hgg.), Handbuch Evangelikalismus, Bielefeld: Transcript 2017, Internationaler Arbeitskreis Pfingstbewegung (http://www.glopent.net/iak-pfingstbewegung/Members/webmaster/rezensionen/kirchner/).
       
      Kleinere Beiträge:
      • Kap. 1 „Christen in Deutschland“ im interkulturellen Glaubenskurs und Kap. 8 „Teilen und Helfen“ im Impulsheft, hg. von der badischen Landeskirche in Kooperation mit der Ev. Kirche der Pfalz 2016 / 2017 (https://www.interkulturellerglaubenskurs.de).
      • Von Heidelberg nach Busan und zurück. Ökumenische Erfahrungen auf der X. Vollversammlung des ÖRK, in: Oecumenica (2013), S. 15-18.
       

      Vorträge (Auswahl):
      • Mehr als Frauenfragen. Die Konstruktion von Religion durch Geschlecht - am Beispiel des Islam, DMGW Loccum (Oktober 2025)
      • Sufism - The Mystical Dimension of Islam? Annemarie Schimmel's Understanding of Religion Following Friedrich Heiler, DOT Erlangen (September 2025)
      • Arabic-Speaking Evangelicals in Israel and their Critical Potential Studying Religious and National Identity, DOT Erlangen (September 2025)
      • The Global and the Local in Annemarie Schimmel's Mystical Dimensions of Islam, IAHR Kraków (August 2025)
      • Conference Summary, GloPent Konferenz "Pentecostalism and Gender", Universität Heidelberg (Februar 2024)
      • Sufismus - Esoterik?, Arbeitskreis Esoterik der DVRW, Wien (November 2023)
      • Einführung in den Sufismus, Gastvortrag, Wien (November 2023)
      • Arabischsprachige Evangelikale in Israel, "inhaltslose Lieder" und evangelisch-evangelikale Positionen zu Palästina-Israel, DGMW, Würzburg (Oktober 2023)
      • Our Identity is Heavenly - Religion and Politic amongst Arab Evangelicals in Israel, Network of Intercultural Theology, Würzburg (Oktober 2023)
      • Und Sara vergab Hagar - Religion, Nation und Geschlecht im messianischen Judentum und arabischsprachigen Christentum in Israel, DVRW Bayreuth (September 2023)
      • Arab Evangelicals in Israel: Identity in Conflict, Cambridge Centre for Christianity Worldwide (Januar 2021)
      • Spiritual Warfare and Israel, GloPent Konferenz, Universität Basel (Februar 2020)
      • Evangelical and Pentecostal in Israel: Local Politics and Global Relevance, GloPent Konferenz, Vrije Universiteit Amsterdam (Februar 2018)
      • Christian Identity in Israel and Palestine, Summer School Arabic Christianity, Universität Münster (August 2016)
      • Christliche Identität in Israel und den Palästinensischen Gebieten, Summer Course Pro Oriente, Wien (Juli 2016)

         

        Mitgliedschaften

        • Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) / AK Islam und AK Esoterik
        • Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW) / Verwaltungsrat
        • European Research Network on Global Pentecostalism (GloPent)
        • Interdisziplinärer Arbeitskreis Pfingstbewegung (IAKP)
        • Fachgruppe ÖRK der Badischen Landeskirche
         

        Aktuelle Forschungsschwerpunkte

           

          Lehrveranstaltungen

          • Ü Geschlechtlichkeit: Religionswissenschaftliche und interkulturell-theologische Perspektive (WiSe 2025/2026)
          • PS Migrationskirchen (WiSe 2025/2026)
          • Ü Aktuelle religiöse Diskurse im Konflikt Israel-Palästina (WiSe 2024/2025)
          • PS Christliche Identität in Israel-Palästina (WiSe 2024/2025)
          • Ü Mutterbilder (SoSe 2024)
          • PS Sufismus (SoSe 2024)
          • Ü Evangelikal, charismatisch, pfingstlich – „geistliche Aufbrüche“ vor Ort und ihre globale Verflechtung (zusammen mit Jochen Cornelius-Bundschuh, WiSe 2023/2024)
          • PS Pfingstbewegung als globales Phänomen (WiSe 2023/2024)
          • PS Christentum und Religion in Israel (SoSe 2018 und 2023)

           

          Auzeichnungen und Stipendien

          • 2016-2020 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
          • 2016 Marie-Baum-Preis für kulturelles und soziales Engagement, Theologische Fakultät, Universität Heidelberg.
          • 2015-2016 Gerhard-von-Rad-Stiftung
          • 2011-2014 Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung