Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 2010/11 > V Überblickslehrveranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus
Artikelaktionen
  • V Überblickslehrveranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus

    Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung WS 2010/11

    On-Line Material

    • Papierausdrucke der Beamer-Folien werden auch im Handapparat in der Bibliothek des Wissenschaftlich-Theologischen Seminars als Kopiervorlagen abgelegt).

    Vorlesungsprüfung

    neu-button.gifAnmeldefristen

    Die Meldung zur Prüfung kann ab dem 13. Januar bis spätestens 18. Januar 2011 (Ausschlussfrist) im Sekretariat der Abteilung Religionswissenschaft und Missionswissenschaft mit dem entsprechenden Formular erfolgen. Rückfragen zur Anmeldung bei Ellen Weinel, Tel. 06221/54 33 08. Die Anmeldung per E-Mail an <Ellen.Weinel@wts.uni-heidelberg> ist möglich. Die entsprechenden Formulare können Sie hier herunterladen:

    Anmeldung zur mündlichen Vorlesungsprüfung (doc)                    Anmeldung zur mündlichen Vorlesungsprüfung (pdf)

    Anmeldung zur Vorlesungsprüfung (Klausur) (doc)                        Anmeldung zur Vorlesungsprüfung (Klausur) (pdf)

     

    Termine:

    • Klausuren (nur BA Religionswissenschaft 2.1. bzw. M5): Mo, 31.01. 2011, 14-16 Uhr
    • Mündliche Prüfungen (alle anderen Module und Studiengänge): 31.01.-02.02.2011


    Allgemeiner  Hinweis: In den alten Studiengängen Theologie (Lehramt/KirchEx/Diplom/alter Magister) erfolgt die Vorlesungsprüfung nur als Überblickslehrveranstaltung bei gleichzeitigem Besuch der Lektüreübung "Christentum und Theravada-Buddhismus" (Bergunder). Dies trifft meist auch auf die neuen Studiengänge Theologie (B.A./M.A. Christentum und Kultur, M.Th.) zu, wobei hier im Zweifelsfall das Modulhandbuch maßgeblich ist, das abweichende Regelungen enthalten kann. Für Studierende der Religionswissenschaft (alter Magister/B.A./M.A.) gilt diese Regelung nicht.

    Weiterer  Hinweis: Zwischenprüfung für Studierende mit Abschlussziel Diplom/kirchliches Examen (alte Studiengänge): Für Anrechnung der Überblickslehrveranstaltung als vorgezogene mündlichen Zwischenprüfung ist Anmeldung beim Prüfungsamt bis 09. Dezember 2010 erforderlich

    Tutorien

    • Die Vorlesung wird von zwei Tutorien begleitet.
      Anfragen bitte direkt an den Tutor Mathias Thurner (Email: m.thurner@stud.uni-heidelberg.de):
    • Endgültige Zeiten:
    • 1. Spezielles Tutorium Modul 2.1./M5 (BA-Religionswissenschaft):
      Zeit: Fr 9 -11 Uhr
      Ort: Praktisch-Theologisches Seminar, Karlstraße 16
      Übungsraum 3 (4. OG)
      Beginn: 29.10.2010
    • 2. Allgemeines Tutorium (für alle Studierenden):
      Zeit: Do. 18  – 20 Uhr
      Ort: Praktisch-Theologisches Seminar, Karlstraße 16, Übungsraum 3 (4. OG)
      Beginn: 28.10.2010.

    Leistungspunkte und Anrechnungen für neue Studiengänge (BA/MA)

    Leistungspunkte

    Überblicksvorlesung (4 SWS) (nur Theologie/Christentum und Kultur) = 3 LP
    Vorlesung (2 SWS) = 2 LP
    mdl. Vorlesungsprüfung (Religionswissenschaft sowie Theologie/Christentum und Kultur)= 3 LP
    Klausur (nur BA Religionswissenschaft 2.1/M5) = 2 LP
    Tutorium (nur bei Religionswissenschaft anrechenbar) = 1 LP

    Anrechenbare Module

    Theologie (kirchliches Examen/ Magister Theologiae/ Diplom, Lehramt, alter Magister  und "Christentum und Kultur")

    - Überblicksvorlesung (nur zusammen  mit der Übung "Christentum und Kultur")
    - einfache Vorlesung (2SWS)

    Religionswissenschaft

    Master

    Modul 6 Allgemeine Religionsgeschichte  - - - 2
    Modul 8 Wahlmodul  - - - 3
    Modul 7 Forschungsorientiertes Spezialisierungsmodul  - - - 4

    Magister
    • 4 PS/ VL Religionswissenschaft  - - - 5
    • 7 HS/ VL Religionswissenschaft  - - - 6
    • 8 HS/ VL Religionswissenschaft  - - - 7
    Bachelor Alt (Studienbeginn bis SS 10)

    Pflichtmodule (B1 und B2)

    • 2.1. Einführung in die Religionsgeschichte  - - - 14

    Wahlbereich

    • Modul 2.6 Religiöse Traditionen in Ostasien in Geschichte und Gegenwart  - - - 8
    • Modul 2.5 Religiöse Traditionen in Südasien in Geschichte und Gegenwart  - - - 9
    • Modul 2.2 Religiöse Traditionen in Geschichte und Gegenwart  - - - 10

    Wahlpflichtbereich B2

    • Modul 2.2 Religiöse Traditionen in Geschichte und Gegenwart  - - - 11
    • Modul 2.5 Religiöse Traditionen im Südasien in Geschichte und Gegenwart  - - - 12
    • Modul 2.6 Religiöse Traditionen im Ostasien in Geschichte und Gegenwart  - - - 13
    Bachelor Neu (Studienbeginn ab WS 10/11)
    • M 5 Einführung in die Religionsgeschichte  - - - 15
    • M 7 Religionsdynamische Entwicklungsprozesse  - - - 16
    • M 8 Transkulturelle Formationen von Religionen  - - - 17
    • M 11 Wahlmodul  - - - 18.

     

    Dozent

    Bergunder

    Termine / Ort

    Montags, 14-15 Uhr / NUni, Grabengasse 3-5, HS 08

    Hinweise

    Kommentar:
    Hinduismus und Buddhismus sind die beiden Religionen, die Asien besonders nachhaltig prägen, aber auch im Westen verfügen sie über zahlreiche Anhänger. Neben einer allgemeinen Einführung in die Religionsgeschichte beider Religionen steht im Mittelpunkt der Vorlesung das komplexe Erscheinungsbild des zeitgenössischen Hinduismus und Buddhismus. Dabei wird die Begegnung beider Religionen mit dem Westen unter dem Vorzeichen des Kolonialismus und im Zuge postkolonialer Identitätskonflikte eine besondere Rolle spielen, da der neuzeitliche Hinduismus und Buddhismus hier ihre entscheidenden Prägungen erhalten haben. Die Vorlesung wird mit einer Beamer-Präsentation gehalten. Als Ergänzung und Vertiefung kann die Übung "Christentum und Theravada-Buddhismus" besucht werden.

     

    Literatur:

    Zur ersten Orientierung:

    • Michaels, Axel: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck, 1998
    • Stietencron, Heinrich von: Der Hinduismus, München, 2001
    • Bechert, Heinz; Gombrich, Richard F. (Hrsg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München, 2. Aufl. 2002
    • Gombrich, Richard F.: Der Theravada-Buddhismus. Vom alten Indien bis zum modernen Sri Lanka. Stuttgart, 1997