V/ÜV Religiöse Markierungen. Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Stahmann)
Für diese Veranstaltung angebotene Prüfung
Theologie/Christentum und Kultur (Theologische Fakultät):
- Prüfung gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung der Theologischen Fakultät (für Theologiestudierende nur über die gesamte Überblicksvorlesung).
Hinweise
Zielgruppe: Studierende im Grund- und Hauptstudium
Anmeldung: Vorherige Anmeldung bis spätestens 14. April 2022 per Mail an nuran.tanriver@ts.uni-heidelberg.de mit Angabe von Studiengang und Matrikelnummer erforderlich.
Leistungspunkte:
Prüfung:
Dozent
Stahmann
Termine
Vorlesung (Block):
Freitag, 29.04.2022, 14:30 - 21:00 Uhr / Karlstr. 16, HS 007
Samstag, 30.04.2022, 09.30 - 15:00 Uhr / Karlstr. 16, HS 007
Freitag, 24.06.2022, 14:30 - 21:00 Uhr / Karlstr. 16, HS 007
Samstag, 25.06.2022, 09:30 - 15:00 Uhr / Karlstr. 16, HS 007
Übung (Bachmann):Kommentar
Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst der Säkularisierung. Und wie es so mit Geistern und Gespenstern ist, auch wenn viele ihre Existenz bestreiten, man(n) und frau bekommt sie schlecht los. Sie bevölkern das Unterbewusstsein und in diesem Falle natürlich auch das Bewusstsein, das Bewusstsein der öffentlichen Meinung. Klagen nicht Kirchen über apokalyptische Austrittswellen, oft metaphorisch mit der Tsunami-Welle umschrieben, reden sie nicht von Relevanzverlust, der in Zeiten von Corona wie ein Katalysator spürbar sei? Wer bei Köpfen wie Talal Asad oder Giorgio Agamben in die Schule geht, kann allerdings entdecken, dass „Religion“ und „Staat“, „Religion“ und „Nation“ etc. aneinandergekoppelt sind und durchaus wie postmoderne Wandlungseffekte erscheinen, die an das gute, alte Abendmahl erinnern. Manchmal spielt sogar ein Wahlkampf verrückt und Annalena Baerbock mutiert zu Mose am Sinai. Wie dem auch sei, die Beschäftigung mit „Religion“ oder mit religiösen Phänomenen der vielfältigsten Sorten führt nach wie vor ins Herz unserer Gesellschaften, auch im 21. Jahrhundert. Die Vorlesung Religiöse Markierungen. Einführung in die Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie wird als Kompaktveranstaltung an zwei Blockwochenenden angeboten. Das kann zum Problem werden, muss es aber nicht. Wir werden religionswissenschaftliche Eingangsfragen historisch und systematisch streifen, die Archäologie der großen „Religionen“ im Ausgang des 19. Jahrhunderts analysieren und mitten im Sommer die Vollversammlung des Ökumenischen Rats in Karlsruhe als globale Hoffnungszeichen in den Blick nehmen.
Literaturhinweise
• Giorgio Agamben, Herrschaft und Herrlichkeit, Berlin 2010.
• Talal Asad, Ordnungen des Säkularen, Göttingen 2017 (=2003).
• Ders., Secular translations: nation-state, modern self, and calculative reason, New York 2018.
• Jack Halberstam, Wild Things. the disorder of desire, Durham 2020.
• Klaus Hock, Einführung in die Interkulturelle Theologie, Darmstadt 2011.
• Volkhard Krech, Die Evolution der Religion, Bielefeld 2021. Das Buch ist als open access downloadbar!