Einführung in die Religionswissenschaft
SS 2020 - Vorläufige Gliederung (wird ggf. laufend aktualisiert)
I. Vorbemerkungen
II. Religionswissenschaft
1. Was sind Religionen?
1.1. Vorbemerkung
1.2. Neue Konstellationen im 19. Jh.
1.2.1. Naturwissenschaft und Religion
1.2.1.1. Naturwissenschaft contra Religion im 19. Jahrhundert
1.2.1.2. Neue Verhältnisbestimmungen zwischen Naturwissenschaft und Religion
1.2.2.Entdeckung der Religionsgeschichte im 19. Jh.
1.3. Neubestimmungen von Religion im 19. Jh.
1.3.1. Globalisierung von Religion im 19. Jh.
1 3.1.1. Kolonialismus und seine Folgen
a) "Orientalismus"
b) Postkolonialismus
c) "Verflechtungsgeschichte"
1.3.1.2. "Religion" als Ergebnis globaler Aushandlungsprozesse
1.3.2. Globale Selbstbeschränkung von Religion auf Innerlichkeit am Ende des 19. Jh.
1.3.2.1. Religion als Phänomen des Geistes und der Innerlichkeit
a) Hinduismus
b) Buddhismus
c) Islam
d) Christentum
1.3.2.2. Einschreibung in eine allgemeine Religionsgeschichte
a) Hinduismus
b) Buddhismus
c) Islam
d) Christentum
1.3.2.3. Zusammenfassung
1.4.1 Religion der Innerlichkeit und vergleichende Religionswissenschaft (Religionsphänomenologie)
1.4.1.1. Max Müller
1.4.1 2. Rudolf Otto
1.4.1 3. Mircea Eliade
1.4.2. Alternative Religionskonzeptionen in der Religionssoziologie
1.4.2.1.Allgemeine Religionskritik
a) Anthropologisierung: Ludwig Feuerbach
b) Materialisierung: Karl Marx
c) Evolutionisierung: Auguste Comte
d) Säkularisierung: Peter Berger
1.4.2.2. Religionskritik als Kritik an traditioneller Religion
a) Religion als Individualismus: Emile Durkheim
b) Privatisierte Religion: Thomas Luckmann
1.4.2.3. Verflechtungsgeschichte der Religionssoziologie
1.4.2.4. Zusammenfassung
1.5. Zusammenfassung
2. Was ist Religionswissenschaft?
2.1. Gegenstand der Religionswissenschaft
2.1.1. Religion" und die Religionswissenschaft
2.1.2. Neuere Diskussion
2.1.2.1. Wiederauflage des "Bewährten"
2.1.2.2. Suche nach Alternativen
a) Verzicht auf eine Gegenstandsbestimmung
b) Betonung der Autonomie der Religionswissenschaft
aa) Absage an den Religionsbegriff
bb) Definitorischer Nominalismus
cc) Polythetische Definitionsversuche
2.1.3. Die Entdeckung der impliziten Religion
2.1.4. Von der impliziten "Religion" zur "Religion" als explizitem historischen Gegenstand
2.1.4.1. Kulturwissenschaftliche Perspektive
2.1.4.2. "Religion" als historischer Gegenstand
2.2.1. Historische Ansätze
2.2.1.1. Religionsgeschichte
2.2.1.2. Kulturwissenschaft/Diskurstheoretie (Postcolonial and Cultural Studies )
a) Überwindung des Ursprungsparadigmas
b) Kritische Reflektion der Allgemeinbegriffe
aa) Allgemeine Grundlagen
bb) Eurozentrismus-Problem
c) Genealogisches Erkenntnisinteresse
d) Problem der Kontinuität und Diskontinuität
2.2.2. Sozialwissenschaftliche Ansätze
2.2.2.1. Quantitative Soziologie
2.2.2.2. Qualitative Soziologie/Ethnologie
a) Soziologie
aa) Grounded Theory
bb) Idealtypen
b) Ethnologie
2.2.3. Vergleichende Ansätze (Systematische Religionswissenschaft)
2.3. Zusammenfassung
III. Verhältnis von Religionswissenschaft und Theologie
IV. Theoretische und Methodische Zugänge zu Religionen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
1. Islam
2. Hinduismus/(Buddhismus)
3. Christentum
4.. Besondere Themenbereiche:
4.1. Esoterik
4.2. Pfingstbewegung