Weltweiter Islam WS 2024/25
Vorläufige Gliederung der Vorlesung "Einführung in den weltweiten Islam" (wird laufend aktualisiert)
1. Vorbemerkungen
1.1. Was ist eine sachgemäße Einführung in den Islam?
1.1.1. Ziele einer Einführung in den Islam
1.1.2. Verbreitung des Islams in der Gegenwart
1.1.3. Darstellungsprobleme herkömmlicher Einführungen
2. Leitfragen der Vorlesung
2.1. Beschreibung und Systematisierung heutiger Islamverständnisse
2.2. Historisierung heutiger Islamverständnisse
2.3. Kulturwissenschaftlicher Ansatz
    2.3.1. Orientalismus und Postkolonialismus
    2.3.2. Identität
3. Weltweiter Islam: Gegenwart und Vorgeschichte
3.1. Westasien, Nordafrika
        
    3.1.1. Ägypten
            
        a) Geschichtlicher Überblick
            
        b) Reform-Islam
                     Exkurs: Rechtsschulenislam
        c) Folgen des Reform-Islam
                     Exkurs: Kalifen und Kalifat
             1. liberaler Islam
             2. politischer Islam
        d) Vom Panarabismus zum Panislamismus
        e) Islam im heutigen Ägypten
              1. Islam und Politik nach 1967
                 aa) Islamisierung des Panarabismus
                 bb) Aufstieg der Muslimbrüder
                 cc) Niederschlagung des arabischen Frühling
             2. Sufismus in Ägypten
                        Exkurs: Sufismus
             3. Islamische Theologie und Rechtsschulen
                 aa) Azhar-Hochschule
                 bb) Liberale Theologie: Abu Zaid
                        Exkurs: Koran
    3.1.2. Osmanisches Reich und die Türkei
            
        a) Geschichte
            
        b) Das Osmanische Reich auf den Weg zum türkischen Nationalstaat
            
        c) Die Kemalistische Revolution
            und die Folgen
        d) Neue Situation nach dem 2. Weltkrieg
            aa) Der staatlich-kontrollierte Islam
            bb) Islamischer Anti-Kemalismus
            cc) Transformation des Sufismus
                     1. Naqshbandi-Tradition und Koranlesebewegungen
                     2. "Tanzende Derwische" (Mevlevi-Orden)
                     3. Bektashi-Tradition und Aleviten
                          Exkurs: Sufismus und Rechtsschulenislam    
             dd) Islamisch-theologische Fakultäten
     3.1.3. Saudi-Arabien
        a) Saudi-Arabien und Neo-Wahhabiten
             Exkurs: Fünf Säulen
        b) Theologische Radikalisierung der Muslimbrüder: Sayyid Qutb
        c) Theologische Grundlagen des Panislamismus
        d) Islamische Weltliga  und die Finanzierung des Panislamismus (Salafiyya)
        e) Afghanistan-Konflikt und die Entstehung eines militanten globalen islamischen Extremismus
e) Zusammenfassung
      3.1.4. Persien/Iran
            
         a) Geschichtlicher Überblick
            
         b) Zwölfer-Schia
            
         d) Schia und Politik
            
         e) Schiitischer Panislamismus und die iranische Revolution
         f) Moderne schiitische Theologie
          g) Baha'i
3.2. Südasien
        
    3.2.1. Geschichtlicher Überblick
            
    3.2.2. Neo-Islam
            
        a) Ahmad Khan und die Aligarh Bewegung
            
        b) Jama'at-i islami
        
    3.2.3. "Konservative" Reformströmungen
            
        a) Deoband
            
        b) Jama'at-i tabligh
        
    3.2.4. Sufismus in Südasien und die Barelvis
                           Exkurs: Der historische Muhammad
    3.2.5. Islamische Theologie
    3.2.6. Staatenbildung und Islam
         a) Pakistan
            
         b) Bangladesh
        
         c) Indien
 3.3. Südostasien
     3.3.1. Geschichtlicher Überblick
     3.3.2. Strömungen im indonesischen Islam
           a) Priyayi
           b) Abangan und Sufi-Orden
           c) Santri
           d) Wichtige Organisationen
               aa) Muhammadiyya
               bb) Rat der Rechtsgelehrten
      3.3.3. Gewohnheitsrecht (adat)
      3.3.4. Islamische Theologie 
           a) Politische Zivilreligion (Pancasila)
           b) Islamischer Neo-Modernismus (Madjid)
4. Ausblick: Globale Islamische Identitäten
 

 
    