Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 2013/14 > PS "Die einzige christliche Nation im Orient": Einführung in die Religionsgeschichte am Beispiel der Philippinen (Maltese)
Artikelaktionen
  • PS "Die einzige christliche Nation im Orient": Einführung in die Religionsgeschichte am Beispiel der Philippinen (Maltese)

    Achtung: Ortswechsel am 19.12.2013! Aufgrund der ST-Probevorlesungen findet am 19.12.2013 die Sitzung im Dekanatssaal statt.

    Hinweise zur Lehrveranstaltung

    Allgemeine Hinweise zur Lehrveranstaltung

    • Aktueller Seminarplan hier.
    • Sprechstunden: Do 18-19 Uhr oder nach Vereinbarung.
    • Wie allgemein üblich, ist das entschuldigte Versäumen von maximal 2 Seminarsitzungen bzw. Hausaufgaben gestattet. Bitte vorher eine Email schicken.

    Dozent

    Giovanni Maltese

    Termine / Ort

    Doonerstag 16-18 Uhr / Ort: Karlstraße 16 / ÜR 3

    Hinweise

    Anmeldungen In der ersten Sitzung oder per email an: giovanni.maltese@wts.uni-heidelberg.de
    Zielgruppe: Studierende im Grundstudium, mittlere Semester und alle Interessierte
    Arbeitsaufwand/Woche:  4h
    Leistungsnachweis: je nach Modulzuordnung und Studiengang

    Kommentar

    In der öffentlichen Diskussion werden normative Aussagen häufig mit Rückgriff auf die Religionsgeschichte begründet; die Rede vom „jüdisch-christlichen Abendland“, ist ein Beispiel dafür. Ein weiteres Beispiel ist die Bezeichnung der Philippinen als „die einzige christliche Nation im Orient“, mit der die Regierung immer wieder weitreichende politische Entscheidungen rechtfertigt hat. Genauso argumentieren aber auch Widerstandsorganisationen, die einen blutigen Guerillakrieg gegen dieselbe Regierung führen: Muslimische Freiheitskämpfer, zuletzt die Bangsamoro Mujahiddeen (BIFF), betonen, dass die Philippinen zur Zeit ihrer „Entdeckung“, Kolonialisierung und Christianisierung bereits seit 200 Jahren islamisiert worden waren. Das Proseminar geht am Beispiel der Philippinen den historischen Prozessen nach, die zu solchen religiösen Identitätsmarkierungen geführt haben und untersucht deren Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft der Gegenwart.

    Anhand einer paradigmatischen Vorstellung verschiedener Religionsgemeinschaften der Philippinen und ihrer Geschichte wird die Veranstaltung somit in die klassischen Methoden und Theorien der allgemeinen Religionsgeschichte einführen und sich kritisch mit der Erzeugung religionsgeschichtlichen Wissens auseinandersetzen.

    Notwendig für die erfolgreiche Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre von überwiegend englischsprachiger Literatur.

     

    Literatur:

    • Kippenberg, Hans G. Die Entdeckung der Religionsgeschichte: Religionswissenschaft und Moderne. München: Verlag C.H. Beck, 1997.
    • Asad, Talal. Genealogies of Religion: Discipline and Reasons of Power in Christianity and Islam. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1993.
    • Nadeau, Kathleen M. The History of the Philippines. Westport: Greenwood Press, 2008.
    • Rafael Vicente L. Contracting Colonialism: Translation and Christian Conversion in Tagalog Society under Early Spanish Rule. Durham: Duke University Press, 1993.
    • Majul, Cesar Adib. Muslims in the Philippines. Quezon City: University of the Philippines Press, 1999.