Allgemeine Informationen zum Fach Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Die gegenwärtige religiöse Pluralität verlangt von der Theologie eine besondere Beachtung interkultureller Fragestellungen, die aus der Begegnung des Christentums mit nicht-christlichen Religionen, Weltanschauungen und Traditionen erwachsen. Das Fach Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie reflektiert historisch und systematisch die Interaktionen zwischen Christentum und nicht-christlichen Religionen sowie die dadurch ausgelösten Transformationsprozesse des Christentums in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.
Wesentliche Inhalte des Studiums der Religionswissenschaft und Interkulturellen Theologie sind: Zentrale Theorieprobleme und methodische Fragestellungen der Religionswissenschaft und Interkulturellen Theologie; religionsgeschichtliche Grundkenntnisse über Islam, Hinduismus, Buddhismus und chinesische Religionen sowie Elementarkenntnisse über Neue Religiöse Bewegungen und Esoterik; Grundfragen und zentrale Entwürfe der interkulturellen Theologie, Grundkenntnisse zentraler Problemstellungen der Theologie- und Christentumsgeschichte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas; Grundfragen und zentrale Entwürfe der Theologie und Hermeneutik interreligiöser Beziehungen.
- Regelmäßiges Angebot an Überblicksvorlesungen
- Allgemeine Überblicksliteratur
- Grundsatzpapier: Missionswissenschaft als Interkulturelle Theologie und ihr Verhältnis zur Religionswissenschaft
Reguläre Überblicksvorlesungen
(vorläufiger Plan)
1. Das Christentum und die Religionen in globalgeschichtlicher Perspektive (WS 2021/2022)
- Vorschläge zur Begleitlektüre
- (weitere Informationen zu Beamerfolien etc. unter der Rubrik "Lehrveranstaltungen" SS 2018)
2. Weltweiter Islam (WS 2022/2023)
- Vorschläge zur Begleitlektüre
- (weitere Informationen zu Beamerfolien etc. unter der Rubrik "Lehrveranstaltungen" SS 2019)
3. Einführung in Religionswissenschaft und Einführung in die Interkulturelle Theologie (SS 2023)
4. Hinduismus und Buddhismus (WS 2023/24)
- Ausführliche Literaturliste der letzten Vorlesung
- Vorschläge zur Begleitlektüre
- (weitere Informationen zu Beamerfolien etc. unter der Rubrik "Lehrveranstaltungen" WS 2019/20)
Diese vier Überblicksvorlesungen werden turnusmäßig wiederholt und jeweils von einer Lektüreübung begleitet.
Weitere Informationen unter der Rubrik Lehrveranstaltungen!
Allgemeine Literaturempfehlungen zu Überblickswissen im Fach Religionswissenschaft und Interkuluturelle Theologie
(Vorbemerkung: Bitte nutzen Sie auch die Literaturlisten, die unter der Rubrik "Reguläre Überblicksvorlesungen" zu finden sind. Spezielle Literaturhinweise finden Sie auch in den Veranstaltunsplänen der vergangenen Semester [hier ...])
1. Grundlegende Einführungen
- Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002.
- Hock, Klaus: Einführung in die Interkulturelle Theologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011.
2. Weitere Überblicksliteratur
- Kippenberg, Hans G.; Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstände und Begriffe, München: C. H. Beck, 2003.
Islam
- Ende, Werner; Udo Steinbach (Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart. München: C. H. Beck, 4. Aufl. 1996.
Hinduismus
- Stietencron, Heinrich von: Der Hinduismus, München: C. H. Beck, 2001.
-----------
- Michaels, Axel: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck, 1998.
Buddhismus
- Bechert, Heinz; Gombrich, Richard F. (Hrsg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. (The World of Buddhism <dt.>). München: C. H. Beck, 2. Aufl. 2002.
-----------
- Gombrich, Richard F. : Der Theravada-Buddhismus. Vom alten Indien bis zum modernen Sri Lanka. (Theravada Buddhism <dt.>). Stuttgart: Kohlhammer, 1997.
- Hastings, Adrian (Hrsg.): A World History of Christianity. London: Cassel, 1999. S. 147-237, 328-415, 508-535.
- Koschorke, Klaus; Frieder Ludwig; Mariano Delgado (Hrsg.): Außereuropäische Christentumsgeschichte. Asien, Afrika, Lateinamerika 1450-1990. (Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen; 6). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 2004.
------------
- Gensichen, Hans-Werner: Missionsgeschichte der neueren Zeit. (Die Kirche in ihrer Geschichte; 4, Lfg. T). Göttingen. 3. Aufl. 1976.
- Azzi, Riolando; Jean Pierre Bastian; Enrique Dussel; Maximiliano Salinas (Hrsg.): Theologiegeschichte der Dritten Welt, Lateinamerika, (Kaiser Taschenbücher; 127) München: Kaiser, 1993.
- Parratt, John: Theologiegeschichte der Dritten Welt, Afrika, (Kaiser-Taschenbücher; 106) München: Kaiser, 1991.
Interkulturelle Theologie
- Lienemann-Perrin, Christine: Mission und interreligiöser Dialog. (Ökumenische Studienhefte; 11). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1999.
-----------
- Bevans, Stephen B.: Models of Contextual Theology, Maryknoll, New York: Orbis Books, 2002.
- Schreiter, Robert J.: Abschied vom Gott der Europäer (Constructing Local Theologies <dt.>), 1985.
Missionstheologie
- Bosch, David J.: Transforming Mission. Paradigm Shifts in Theology of
Mission, (American Society of Missiology Series; 16) Maryknoll, New
York: Orbis Books, 1991.
- Dahling-Sander, Christoph et al. (Hrsg.): Leitfaden ökumenische Missionstheologie. Gütersloh: Kaiser, 2003.