Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Hinweise: Kirchliches Examen Baden und Fakultätsexamen Heidelberg
Artikelaktionen
  • Hinweise: Kirchliches Examen Baden und Fakultätsexamen Heidelberg

    Stoffplan und zusätzliche Hinweise für die Erste Theologische Prüfung (Mag.Theol.: Badische Landeskirche/Fakultätsexamen)

    Zusätzliche Hinweise:
    • Die Festlegung/Findung eines geeigneten Schwerpunktthemas erfolgt im direkten Austausch mit dem Fachprüfer. Während Vorklärungen meist gut per Email vorgenommen werden können, erfolgt die eigentliche Festlegung des Themas in der Regel in einem gemeinsamen persönlichen Gespräch in der Sprechstunde.
    • Die Art der Schwerpunktthemen und die inhaltlichen Anforderungen der Prüfung richten sich nach dem Stoffplan.
    • Der Umfang des Schwerpunktthemas entspricht ungefähr dem Inhalt eines Hauptseminars oder einer Ãœberblicksvorlesung, kann aber von der Sache her auch frei gewählt werden.
    • Schwerpunktthemen sollten nicht zu speziell gewählt werden.
    • Es ist darauf zu achten, dass das Schwerpunktthema sowohl religionswissenschaftliche als auch interkulturell-theologische Aspekte berücksichtigt, wobei die Gewichtung sehr unterschiedlich ausfallen darf.
    • Das Schwerpunktthema soll mit mindestens einer grundsätzlichen theoretisch-methodischen Frage sowohl aus dem Bereich der Religionswissenschaft als auch aus dem Bereich der Interkulturellen Theologie verknüpft werden.
     
    Hinweise zum Verlauf der mündlichen Prüfung:
    • Die Prüfung beginnt mit einer allgemeinen offenen Frage. Die zu Prüfenden werden dabei gebeten, kurz auszuführen, wie sie in das Thema einführen möchten. Von da aus ergibt sich dann das eigentliche Prüfungsgespräch, das das gesamte Thema behandelt.


    Stoffplan:

    A. Grundwissen
    Grundprobleme der Religionswissenschaft und Interkulturellen Theologie/Missionswissenschaft; religionsgeschichtliche Grundkenntnisse über Islam, Hinduismus und Buddhismus sowie Elementarkenntnisse über neue religiöse Bewegungen und Esoterik; wichtige Ereignisse und zentrale Problemstellungen der Theologie- und Christentumsgeschichte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas; Grundfragen und zentrale Entwürfe der Interkulturellen Theologie.

    B. Methodisches Können und kritisches Verständnis im Rahmen von exemplarischen Studienschwerpunkten
    Das Schwerpunktthema kann in der Religionswissenschaft (Beschäftigung mit einer lebenden nicht-christlichen Religion, in der Regel Islam, Hinduismus oder Buddhismus, oder mit einer religionsvergleichenden Problemstellung) oder in der Interkulturellen Theologie/Missionswissenschaft (z. B. Theologie- und Christentumsgeschichte größerer Regionen Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas; ausgewählte Themenbereiche der interkulturellen Theologie) liegen. Wird ein religionswissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt, sollen darauf bezügliche missionswissenschaftliche Fragestellungen mit bedacht werden und umgekehrt. Falls vom Thema her möglich, sollten auch Bezüge zur religiösen Situation in Europa/Deutschland hergestellt werden können