Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 2013/14 > OS Philosophische Grundlagen des Postkolonialismus und der Kulturstudien (Postcolonial and Cultural Studies) (Bergunder)
Artikelaktionen
  • OS Philosophische Grundlagen des Postkolonialismus und der Kulturstudien (Postcolonial and Cultural Studies) (Bergunder)

    Oberseminar, Blockveranstaltung 17./18.01.2014

    Dozent

    Bergunder

    Termine / Ort

    Freitag, 17.01.2013 und  Samstag, 19.01.2013

    Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium, DoktorandInnen


    Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und sehr grĂŒndlichen Vorbereitung der Texte

    Kommentar

    Unter Bezeichnungen wie Cultural Studies (Kulturstudien) oder Postcolonial Studies (Postkolonialismus) findet vor allem im angelsĂ€chsischen Raum eine sehr kontroverse wissenschaftliche Diskussion statt, die maßgeblich von Edward Saids Buch „Orientalism“ (1978) angestoßen wurde. In der Hauptsache geht es darum, eurozentrische Perspektiven in der westlichen Kulturwissenschaft zu ĂŒberwinden. Das heißt unter anderem: die neuere Geschichte im Kontext von Kolonialismus und Imperialismus zu verstehen, die vielfachen Verflechtungen und Austauschprozesse zwischen Gesellschaften angemessen zu reflektieren sowie transnationale und globale Perspektiven in der Theoriebildung zu berĂŒcksichtigen. In der Veranstaltung sollen TheorieansĂ€tze innerhalb dieser Debatte diskutiert werden. Im Zentrum stehen dabei die philosophischen Grundlagen dieser AnsĂ€tze und nicht die praktische Anwendung. Entsprechende Vorkenntnisse im Bereich der Cultural /Postcolonial Studies oder solide philosophische Grundkenntnisse sind fĂŒr die Teilnahme von Vorteil.


    Texte

    Texte werden im Vorfeld der Veranstaltung bereitgestellt.

     

    NĂ€here Informationen gibt es ab November im Intranet (nur fĂŒr angemeldete Teilnehmende).