Einführung in die Religionswissenschaft
SS 2023 - Vorläufige Gliederung (wird ggf. laufend aktualisiert)
I. Vorbemerkungen
II. Religionswissenschaft
1. Was sind Religionen?
1.1. Historisierung des heutigen Verständnisses von Religion der Innerlichkeit
1.1.1. Globaler Überblick
1.1.1.1. Religion als Phänomen des Geistes und der Innerlichkeit
a) Hinduismus
b) Buddhismus
c) Islam
d) Christentum
1.1.1.2. Einschreibung in eine allgemeine Religionsgeschichte
a) Hinduismus
b) Buddhismus
c) Islam
d) Christentum
1.1.2. Naturwissenschaftliche Religionskritik und vergleichende Philologien in der zweiten Hälfte des 19.Jh.
1.1.3.
Kolonialer Diskurs im 19. und frühen 20. Jh
1.1.3.1. Der Kolonialismus und die Folgen
a)
"Orientalismus"
b) Postkolonialismus)
c) "Verflechtungsgeschichte"
1.1.3.2. Religion als Ergebnis globaler
Aushandlungsprozesse
1.2.1 Religion der Innerlichkeit und vergleichende Religionswissenschaft (Religionsphänomenologie)
1.2.1.1. Max Müller
1.2.1 2. Rudolf Otto
1.2.1 3. Mircea Eliade
1.2.2. Alternative Religionskonzeptionen in der Religionssoziologie
1.2.2.1.Allgemeine Religionskritik
a) Anthropologisierung: Ludwig Feuerbach
b) Materialisierung: Karl Marx
c) Evolutionisierung: Auguste Comte
d) Säkularisierung: Peter Berger
1.2.2.2. Religionskritik als Kritik an traditioneller Religion
a) Religion als Individualismus: Emile Durkheim
b) Privatisierte Religion: Thomas Luckmann
1.2.2.3. Verflechtungsgeschichte der Religionssoziologie
1.2.2.4. Zusammenfassung
1.3. Zusammenfassung
2. Was ist Religionswissenschaft?
2.1. Gegenstand der Religionswissenschaft
2.1.1. Religion" und die Religionswissenschaft
2.1.2. Neuere Diskussion
2.1.2.1. Wiederauflage des "Bewährten"
2.1.2.2. Suche nach Alternativen
a) Vorbemerkungen
aa) Krise der Religionswissenschaft
bb) Was ist eine Definition?
b) Verzicht auf eine Gegenstandsbestimmung
c) Betonung der Autonomie der Religionswissenschaft
aa) Absage an den Religionsbegriff
bb) Definitorischer Nominalismus
cc) Polythetische Definitionsversuche
2.1.3. Die Entdeckung der impliziten Religion
2.1.4. Von der impliziten "Religion" zur "Religion" als explizitem historischen Gegenstand
2.2.1. Historische Ansätze
2.2.1.1. Probleme der gegenwärtigen religionsgeschichtlichen Praxis
2.2.1.2. Genealogische Geschichtstheorie
a) Überwindung des Ursprungsparadigmas
b) Kritische Reflektion der Allgemeinbegriffe
aa) Allgemeine Grundlagen
bb) Eurozentrismus-Problem
2.2.2. Sozialwissenschaftliche Ansätze
2.2.2.1. Quantitative Soziologie
2.2.2.2. Qualitative Soziologie/Ethnologie
a) Soziologie
aa) Grounded Theory
bb) Idealtypen
b) Ethnologie
2.2.3. Vergleichende Ansätze (Systematische Religionswissenschaft)
2.3. Zusammenfassung
III. Verhältnis von Religionswissenschaft zu Nachbardisziplinen
1. Regional- und Sozialwissenschaften
2. Theologie
IV. Theoretische und Methodische Zugänge zu Religionen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
1. Islam
2. Hinduismus/(Buddhismus)
3. Christentum
4.. Besondere Themenbereiche:
4.1. Esoterik
4.2. Pfingstbewegung