PS Religionssoziologische Zugänge in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie (Haustein)
Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung
Hinweise zur Lehrveranstaltung
Der Seminarplan mit zusätzlichen Literaturhinweisen ist hier erhältlich.
Dozent
Haustein
Termine / Ort
Mittwochs, 18-20 Uhr / ÖInst
Hinweise
Zielgruppe: StudienanfängerInnen, Mittlere Semester und alle
Interessierten
Arbeitsaufwand/Woche: 4h
Leistungsnachweis: Proseminararbeit
Kommentar
Religionssoziologie untersucht die Wechselwirkungen von Religion(en) und Gesellschaft(en), und hat diese Frage im westlichen Kontext insbesondere unter dem Vorzeichen der Säkularisierung diskutiert. In jüngerer Zeit jedoch wird das Säkularisierungsparadigma vermehrt von einer anscheinend erstarkenden politischen Wirkmächtigkeit der Religionen in Frage gestellt, was neue Herausforderungen für religionssoziologische Theoriemodelle mit sich bringt. Das Proseminar wird, ausgehend von diesen Fragen, zentrale Theorien und Methoden der Religionssoziologie thematisieren, sie auf ihre religionswissenschaftlichen Grundannahmen hin befragen und untersuchen, was sie zum Verständnis von Religionen in heutigen Gesellschaften beitragen.
In einem zweiten Teil wird diskutiert werden, wie religionssoziologische Zugänge verschiedene Entwicklungen des weltweiten Christentums (Säkularisierung, Pfingstbewegung, u.a.) erklären helfen, und welche Aufnahme sie in interkulturellen Theologien und im interreligiösen Dialog finden können.
Literatur:
- Knoblauch, Hubert: Religionssoziologie. Berlin, 1999
- Gärtner, Christel; Pollack, Detlef; Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Atheismus und religiöse Indifferenz. Opladen, 2003.
- Matthes, Joachim (Hrsg.): Fremde Heimat Kirche - Erkundungsgänge. Beiträge und Kommentare zur dritten EKD-Untersuchung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh, 2000.