Artikelaktionen
  • PS Islam in Indonesien und Malaysia (Maltese)

    Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung

    aktualisierter Seminarplan mit Referaten [hier...]

    ACHTUNG RaumĂ€nderung! Ab sofort findet das PS Islam in Indonesien und Malaysia in der Karlstraße ÜR 3 statt.

     

    Dozent

    Maltese

    Termine / Ort

    dienstags, 16 - 18 Uhr, Ökumenisches Institut / SR

    Hinweise

    • Leistungsnachweis: je nach Modulzuordnung und Studiengang (in der Regel Proseminararbeit oder Referat)

    Kommentar

    Wenn von muslimisch geprĂ€gten Staaten die Rede ist, wird dies hierzulande meist mit Verweis auf die VerhĂ€ltnisse in Saudi-Arabien oder im Iran getan. Global gesprochen lebt die Mehrheit der Muslima und Muslime allerdings nicht im Mittleren Osten, sondern in SĂŒd- und SĂŒdostasien. Dass Indonesien das Land mit der weltweit höchsten muslimischen Bevölkerungszahl ist, kann in der Regel als unbekannt vorausgesetzt werden.Dies ist symptomatisch – nicht nur fĂŒr die aktuelle Islam-Debatte, sondern auch fĂŒr die Diskussion ĂŒber das VerhĂ€ltnis von Religion und Gesellschaft im weiteren Sinne.

    Die Veranstaltung wird daher anhand einer BeschÀftigung mit dem Islam in Indonesien und Malaysia, dessen PluralitÀt im Kontext seiner globalen Verflechtungsgeschichte untersuchen. Schwerpunktthemen sind unter anderem Nationalismus, Populismus, SÀkularismus sowie die intrareligiösen Aushandlungsprozesse innerhalb diverser islamischer Gruppierungen und interreligiöse Begegnungen mit Christentum und Hinduismus.

    Damit bietet die Veranstaltung auch eine EinfĂŒhrung in die zentralen Methoden- und Theorieprobleme der Religionswissenschaft und der Interkulturellen Theologie..

    Allgemeine Literatur

    • Asad, T. (2003). Formations of the Secular: Christianity, Islam, Modernity (Orig. print.). Stanford, CA: Stanford Univ. Press.
    • Ende, W., & Steinbach, U. (2005). Der Islam in der Gegenwart. MĂŒnchen: Beck.
    • Esposito, J. L. (1995). The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World. New York: Oxford University Press.
    • Schulze, R. (2016). Geschichte der islamischen Welt: von 1900 bis zur Gegenwart. MĂŒnchen: C.H. Beck.
    AusfĂŒhrliche Literaturliste, s. Seminarplan.