Home > Sommersemester 2014 > HS Wie entstehen "Religionen"? Ein Vergleich von Sikhismus, Islam und Hinduismus in SĂĽdasien (Bergunder)
Document Actions
  • HS Wie entstehen "Religionen"? Ein Vergleich von Sikhismus, Islam und Hinduismus in SĂĽdasien (Bergunder)

    Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung

     

    Online-Material zur Veranstaltung

    •  Aktueller Seminarplan [hier...]
    • Reader fĂĽr die Veranstaltung:  Der Reader zur Veranstaltung kann ab sofort im Copyshop in der MerianstraĂźe 5 käuflich erworben werden. ("Copy Corner" http://www.gocopycorner.de/). Der Reader kostet: gebunden: 3,80 € (Zuschuss 11,20 €), ungebunden: 3,30 € (Zuschuss 9,70 €).
      Achtung: Die Studierenden mĂĽssen, wenn sie den Reader im Copyshop abholen, angeben, welchen Preis sie bezahlt haben und dafĂĽr unterschreiben. Der Preis des Readers wird von StudiengebĂĽhren subventioniert, deshalb muss ein Nachweis erfolgen.
    • Deckblatt fĂĽr Hausarbeiten in RW - Muster [DOC] [PDF]

    Zusätzliches Material


    Dozent

    Bergunder

    Termine / Ort

    Mittwochs11-13 Uhr /  Ă–kumenisches Institut

    Hinweise

    Teilnahmevoraussetzungen: Proseminar

    Leistungsnachweis:  

    • FĂĽr alle Studiengänge Religionswissenschaft und Theologie: Hausarbeit.
    • FĂĽr den alten Studiengang Theologie (Pfarramt) durch Schreiben einer Hausarbeit auch Nachweis ĂĽber die "Beschäftigung mit einer lebenden nicht-christlichen Religion" möglich.

     

    Kommentar

    Sikhs werden in der westlichen Öffentlichkeit permanent mit Muslimen und Hindus verwechselt. In ihrem Selbstverständnis und auch in der wissenschaftlichen Literatur gehören sie jedoch zu einer völlig eigenständigen Religion, dem Sikhismus. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass sich die Sikhs erst im 19. Jahrhundert als Angehörige einer eigenen Religion etablierten. Bei noch genauerem Hinsehen trifft dies aber auch auf den Islam und den Hinduismus in Indien zu. Im Seminar sollen die Hintergründe dieser folgenreichen historischen Entwicklung genauer untersucht und insbesondere auch Entwicklungen des 18. Jahrhunderts genauer bedacht werden. Aus diesem Fallbeispiel ergeben sich weitreichende Implikationen für die allgemeine religionswissenschaftliche Theoriebildung und insbesondere für unseren Umgang mit dem Religionsbegriff.

     

    Literatur:

    • Malik, Jamal: 2008. Islam in South Asia. A Short History. Leiden: Brill.
    • Mandair, Arvind-Pal S.: 2009. Religion and the Specter of the West. New York: Columbia University Press.

     

     Ein Reader wird zu Beginn der Veranstaltung zum Selbstkostenpreis zur VerfĂĽgung gestellt.