Ü Was ist Religionsphänomenologie? (Haustein)
Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung
Hinweise zur Lehrveranstaltung
Der aktuelle Veranstaltungsplan kann hier heruntergeladen werden.
- Reader für die Veranstaltung:  Ein Reader zur Veranstaltung kann im Copyshop in der Merianstraße 5
 ab Freitag, 15.04. erworben werden. ("Copy 
Corner" http://www.gocopycorner.de/)
 Der Preis für den Reader beträgt 
 Preis: 7,00 € lose und 8,80€ gebunden.
 Der Reader wird für die Studierende der Theologie zu ca. 75% aus Studiengebühren subventioniert. Der subventionierte Preis beträgt 1,75 € lose und 2,20 € gebunden.
 Achtung: Die Studierenden der Theologie müssen auf einer Liste unterschreiben, wenn sie den subventionierten Reader erwerben.
Dozenten
Haustein
Termine / Ort
Donnerstag, 11-13 Uhr, Theol. Dekanat SR, Hauptstraße 231
Hinweise
Anmeldung: 
Zielgruppe: Alle Interessierten
Leistungsnachweis:
Kommentar
Der Begriff der Religionsphänomenologie, vor nicht allzu langer Zeit 
noch Bezeichner eines klassischen Arbeitszweig der 
Religionswissenschaft, wird heute fast nur noch pejorativ für „zu 
theologische“ religionswissenschaftliche Arbeiten verwendet. Die 
eigentlichen Anliegen und Probleme des phänomenologischen Ansatzes 
werden dabei jedoch kaum angemessen thematisiert. Die Veranstaltung will
 in der Lektüre wichtiger Quellentexte die Auseinandersetzung mit der 
Religionsphänomenologie vertiefen, indem ihre philosophischen Bezüge, 
zentralen Anliegen, methodischen Annahmen und grundlegenden Theorien 
genau in den Blick genommen werden. Dabei wird auch zu erörtern sein, 
inwiefern sich vergleichende Religionswissenschaft von 
Religionsphänomenologie unterscheidet und wie sich theologische 
Fragestellungen zu religionswissenschaftlichen verhalten.Literatur:
Zur Orientierung s. K. Hock: Systematische und phänomenologische Ansätze. In Ders.: Einführung in die Religionswissenschaft³. Darmstadt, 2008. – A. Michaels/M. Bergunder: Art. Religionsphänomenologie. In: RGG4.

 
    