Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 2020/2021 > Ü Muslime in Europa und/oder europäischer Islam - Diskurse, Dissonanzen, Distinktionen in religionswissenschaftlicher Perspektive (Braun)
Artikelaktionen
  • Ãœ Muslime in Europa und/oder europäischer Islam - Diskurse, Dissonanzen, Distinktionen in religionswissenschaftlicher Perspektive (Braun)

    Anmeldung

    - vorherige Anmeldung an nuran.tanriver@ts.uni-heidelberg.de bis 14.10.2020 erforderlich - mit Angabe von Studiengang und Matrikelnummer.

    Termine

    neuer Temin konstituierende Sitzung: Mittwoch, 11.11.2020, 18 - 20 Uhr (digital) 
    Freitag, 15.01.2021, 14 - 21 Uhr (digital)
    Samstag, 16.01.2021, 9 - 18 Uhr (digital)
     

    Hinweise

    - Leistungsnachweis je nach Modulzuordnung

    Kommentar

    Die zunehmende Präsenz muslimischer Minderheiten in Europa veranlasst Muslime ebenso wie Nichtmuslime nicht nur zu einer vertieften Vergegenwärtigung und ggf. auch Neuinterpretation ihrer Beziehungen zum religiös Anderen. Die in Europa etablierte rechtsstaatliche Ordnung setzt zudem auf muslimischer ebenso wie auch nichtmuslimischer Seite Anstrengungen in Gang, die Bestimmungen des Islamischen Rechts (z.B. zum dauerhaften Aufenthalt von Muslimen in der nichtmuslimischen Welt) mit den (religions-)verfassungsrechtlichen Bestimmungen der säkularen Ordnung(en) in Europa in Einklang zu bringen. Die Übung führt in der Verschränkung religionswissenschaftlicher, -soziologischer und -politischer Perspektiven und vor dem Hintergrund der unterschiedlichen religionspolitischen Rahmenbedingungen europäischer Gesellschaften (insb. Deutschland, England, Frankreich) in zeitgenössische muslimische und nichtmuslimische Diskurse, Ansätze und Positionierungen zu einem europäischen Islam ein und reflektiert die dabei zu beobachtenden Dissonanzen und Distinktionen. Auf diesem Weg sucht sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit normativen Konzepten und Theorien zur Ausgestaltung religiös-kultureller Pluralität im Europa der Gegenwart anzuleiten.
     

    Literatur

    • Abicht, Ludo et al. (eds.), Islam & Europe. Challenges and Opportunies, Leuven 2008.
    • Al-Azmeh, Aziz/Fokas, Effie (eds.), Islam in Europe. Diversity, identity and influence, Cambridge 2007.
    • Altermatt, Urs/Delgado, Mariano/Vergauwen, Guido (Hg.), Der Islam in Europa. Zwischen Weltpolitik und Alltag, Stuttgart 2006.
    • Ariens, Elke/König, Helmut/Sicking, Manfred (Hg.), Glaubensfragen in Europa. Religion und Politik im Konflikt, Bielefeld 2011.
    • Burchardt M./Michalowski I. (eds.), After Integration. Islam, Conviviality and Contentious Politics in Europe, Wiesbaden 2015.
    • Cesari, Jocelyne/McLoughlin, Seán (eds.), European Muslims and the Secular State, Aldershot 2005.
    • Hunger, Uwe/Schröder, Nils Johann (Hg.), Staat und Islam. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden 2016.
    • Jenkins, Philip, God’s Continent. Christianity, Islam and Europe’s Religious Crisis, Oxford 2007.
    • Jonker, Gerdien/Amiraux, Valérie (eds.), Politics of Visibility. Young Muslims in European Public Spaces, Bielefeld 2006.
    • Khorchide, Mouhanad/Von Stosch Klaus (Hg.), Herausforderungen an die Islamische Theologie in Europa, Freiburg et al. 2012.
    • Marechal, B./Allievi, S./Dassetto, F./Nielsen, J. (eds.), Muslims in the enlarged Europe, Leiden 2003.
    • Marranci, Gabriele/Turner, Bryan S. (eds.), Muslims in Global Societies Series Vol. 1, London/New York 2010.
    • Shadid, Wasif/Van Koningsveld, Sjoerd (eds.), Intercultural Relations and Religious Authorities. Muslims in the European Union, Leuven 2002.
    • Vogt, Kari/Larsen, Lena/Moe, Christian (eds.), New directions in Islamic thought: exploring reform and Muslim tradition, London/New York 2009 (v.a. Part 3: Khaled Abou El Fadl, Authority and Islamic Normativity: Islamic authority; Abdullahi A. An-Na’im, A theory of Islam, state and society; Muhammad Khalid Masud, The changing concepts of caliphate - Social construction of Shari’a and the question of ethics).