Einführung in die Religionswissenschaft
SS 2025 - Vorläufige Gliederung (wird ggf. laufend aktualisiert)
I. Vorbemerkungen
II. Religionswissenschaft
1. Was sind Religionen?
1.1. Empirische begründete Typologie des heutigen globalen Religionsdiskurses
1.1.1. Typologische Definition von Religion der Innerlichkeit
1.1.2. Genealogische Historisierung
1.1.2.1. Religion als Phänomen der Innerlichkeit
1.1.2.2. Einschreibung in eine allgemeine Religionsgeschichte
1.1.3. Genealogische Zäsur in der zweiten Hälfte des 19. Jh.: Naturwissenschaftliche Religionskritik und vergleichende Philologien
1.1.4.
Kolonialer Diskurs im 19. und frühen 20. Jh
1.1.4.1. Der Kolonialismus und die Folgen
a)
"Orientalismus"
b) Postkolonialismus)
c) "Verflechtungsgeschichte"
1.1.4.2. Religion als Ergebnis globaler
Aushandlungsprozesse
1.2.1 Religion der Innerlichkeit und vergleichende Religionswissenschaft (Religionsphänomenologie)
1.2.1.1. Max Müller
1.2.1 2. Rudolf Otto
1.2.1 3. Mircea Eliade
1.2.2. Evolutionär-funktionale Religionskritik in der Religionssoziologie
1.2.2.1.Allgemeine Religionskritik
a) Anthropologie: Ludwig Feuerbach
b) Materialismus: Karl Marx
c) Szientismus: Auguste Comte
d) Säkularisierung: Peter Berger
e) Zwischenfazit
1.2.2.2. Religionskritik als Kritik an traditioneller Religion
a) Religion als Individualismus: Emile Durkheim
b) Privatisierte Religion: Thomas Luckmann
1.2.2.3. Verflechtungsgeschichte der Religionssoziologie
1.2.2.4. Zusammenfassung
1.3. Zusammenfassung
2. Was ist Religionswissenschaft?
2.1. Gegenstand der Religionswissenschaft
2.1.1. Krise der Religionswissenschaft
2.1.1.1. Auslöser der Krise
2.1.1.2. Vorschläge zur Krisenbewältigung
a) Wiederauflage des "Bewährten"
b) Verzicht auf Gegenstandsbestimmung
c) Betonung der Autonomie der Religionswissenschaft
aa) Absage an den Religionsbegriff
bb) Definitorischer Nominalismus
cc) Polythetische Definitionsversuche
2.1.2. Krise der Religionswissenschaft als Krise des Wirklichkeitsbezugs
a) "Implizite" Religion als Wirklichkeitsbezug der Religionswissenschaft
b) Empirische Gegenstandsbestimmung und Rückkehr zu empirisch begründeten Religionsdefinitionen
2.2. Dimensionen der Religionswissenschaft
2.2.1. Historische Ansätze
2.2.1.1. Probleme der gegenwärtigen religionsgeschichtlichen Praxis
2.2.1.2. Genealogische Geschichtstheorie
a) Überwindung des Ursprungsparadigmas
b) Kritische Reflektion der Allgemeinbegriffe
aa) Allgemeine Grundlagen
bb) Eurozentrismus-Problem
2.2.2. Sozialwissenschaftliche Ansätze
2.2.2.1. Quantitative Soziologie
2.2.2.2. Qualitative Soziologie/Ethnologie
a) Soziologie
aa) Grounded Theory
bb) Idealtypen
b) Ethnologie
2.2.3. Vergleichende Ansätze (Systematische Religionswissenschaft)
2.3. Zusammenfassung
III. Verhältnis von Religionswissenschaft zu Nachbardisziplinen
1. Regional- und Sozialwissenschaften
2. Theologie
IV. Theoretische und Methodische Zugänge zu Religionen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
1. Islam
2. Hinduismus/(Buddhismus)
3. Christentum
4.. Besondere Themenbereiche:
4.1. Esoterik
4.2. Pfingstbewegung