PS Salafiya, Wahabiya, Islamiya - Islamische Reformbewegungen in religionswissenschaftlicher Perspektive (Haustein)
Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung
Hinweise zur Lehrveranstaltung
*** Achtung Raumänderung für den Freitag-Kurs! *** Neuer Raum: Ökumenisches Institut (Plankengasse)
- Der Sitzungsplan mit Arbeitsaufgaben und zusätzlichen Literaturhinweisen kann hier heruntergeladen werden.
- Reader fĂĽr die Veranstaltung: Ein Reader zur Veranstaltung wird bereitgestellt und kann im Copyshop in der MerianstraĂźe 5 ab Freitag, 19.04. 12.00 Uhr erworben werden. ("Copy
Corner"http://www.gocopycorner.de/)
Der Preis für den Reader beträgt
Preis: 7,10 € lose und 8,90 € gebunden.
Der Reader wird für die Studierende der Theologie zu ca. 75% aus Studiengebühren subventioniert. Der subventionierte Preis beträgt 1,80 € lose und 2,30 € gebunden.
Achtung: Die Studierenden der Theologie mĂĽssen auf einer Liste unterschreiben, wenn sie den subventionierten Reader erwerben.
Dozent
Haustein
Termine / Ort
Kurs 1: Donnerstag 14–16 Uhr, Kisselgasse 1, Ü 1
Kurs 2: Freitag 9–11 Uhr, Ökumenisches Institut (Plankengasse)
Hinweise
Anmeldungen zur ersten Sitzung oder per Email an Joerg.Haustein@wts.uni-heidelberg.de
Zielgruppe: Studierende im Grundstudium und alle Interessierten
Arbeitsaufwand/Woche: 4h
Leistungsnachweis: je nach Modulzuordnung und Studiengang
Kommentar
Die Bezeichnung „Salafismus“ ist erst in jüngster Zeit in der deutschen
Ă–ffentlichkeit angekommen, verbunden mit einer bemerkenswert heftigen
Debatte ĂĽber die Grenzen von Religionsfreiheit bei der Erstellung und
Verteilung religiöser Druckerzeugnisse. Dabei ist die Salafiya kein
rezentes Phänomen, sondern gehört in einen ganzen Kreis islamischer
Reformbewegungen des 19. Jahrhunderts, deren Kenntnis fĂĽr ein fundiertes
Verständnis des gegenwärtigen Islams und seiner politischen Strömungen
unabdingbar ist.
Das Proseminar wird zunächst die
religionsgeschichtlichen Anfänge dieser Reformbewegungen im
Kolonialismus anhand von Sekundärtexten und Primärquellen nachzeichnen
sowie ihre weiteren Entwicklungen bis in die Gegenwart untersuchen.
DarĂĽber hinaus sollen aktuelle Fragestellungen in Bezug auf Reformislam
und Politik einer religionswissenschaftlichen Bearbeitung zugefĂĽhrt
werden. Ziel des Proseminars ist die exemplarische Erarbeitung
grundlegender religionswissenschaftlicher Fragestellungen und Methoden.
Literatur:
- W. Ende/U. Steinbach, Der Islam in der Gegenwart. 5. Aufl. MĂĽnchen, 2005.
- E. Said, Orientalismus. Frankfurt am Main, 1981.
- A. Rippin (Hrsg.): Defining Islam. A Reader. London 2007.
- R. Schulze, Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. 2. Aufl. MĂĽnchen, 2002.