Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 2014/15 > HS Was ist Islam? Theorien und Fallbeispiele (Bergunder)
Artikelaktionen
  • HS Was ist Islam? Theorien und Fallbeispiele (Bergunder)

    Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung

     

    Online-Material zur Veranstaltung

    •  Aktueller Seminarplan [hier...]
    • Link zu den Aufgabenstellungen der Elearning-Platform Moodle (Passwort notwendig-bitte im Seminarplan nachschauen) [hier...] (Hier auch Text fĂĽr die Sitzung vom 22.10.)
    • Reader fĂĽr die Veranstaltung:  Der Reader zur Veranstaltung kann ab sofort im Copyshop in der MerianstraĂźe 5 käuflich erworben werden. ("Copy Corner" http://www.gocopycorner.de/). Der Reader kostet: gebunden: 2,30 € (Zuschuss 6,60 €), ungebunden: 1,80 € (Zuschuss 5,30 €).
      Achtung: Die Studierenden mĂĽssen, wenn sie den Reader im Copyshop abholen, angeben, welchen Preis sie bezahlt haben und dafĂĽr unterschreiben. Der Preis des Readers wird von StudiengebĂĽhren subventioniert, deshalb muss ein Nachweis erfolgen.
    • Deckblatt fĂĽr Hausarbeiten in RW - Muster [DOC] [PDF]

    Zusätzliches Material


    Dozent

    Bergunder

    Termine / Ort

    Mittwochs11-13 Uhr / Karlstr. 16, ĂśR 3

    Hinweise

    Teilnahmevoraussetzungen: Proseminar

    Leistungsnachweis:  

    • FĂĽr alle Studiengänge Religionswissenschaft und Theologie: Hausarbeit.
    • FĂĽr den alten Studiengang Theologie (Pfarramt) durch Schreiben einer Hausarbeit auch Nachweis ĂĽber die "Beschäftigung mit einer lebenden nicht-christlichen Religion" möglich.

     

    Kommentar

    In der Öffentlichkeit wird der heutige Islam oft als eine eher homogene und historisch stabile Größe wahrgenommen. Dabei wird leicht übersehen, dass der Islam sich in eine Vielzahl von verschiedenen gegensätzlichen Strömungen unterteilt. Hinzu kommt, dass er seit dem 19. Jahrhundert unter dem Einfluss zahlreicher Reformbewegungen sein Antlitz völlig verändert hat. Die genauere Bestimmung des Islam ist deshalb eine theoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft, der in der Veranstaltung genauer nachgegangen werden soll. Die Fallbeispiele stammen alle aus Südasien, da sich hier besonders eindrücklich die Komplexität des Islams studieren lässt. Für aktuelle Informationen „http://theologie.uni-hd.de/rm/“.

     

    Literatur:

    FĂĽr die Veranstaltung wird ein Reader zum Selbstkostenpreis bereitgestellt.