Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 2017/2018 > HS Was ist Islam? Theorien und Fallbeispiele (Bergunder)
Artikelaktionen
  • HS Was ist Islam? Theorien und Fallbeispiele (Bergunder)

     

    Material zur Veranstaltung

    •  Aktueller Seminarplan [hier]
    • Link zu Moodle (Passwort findet sich im Seminarplan): [hier]
    • Reader fĂĽr die Veranstaltung:  Der Reader zur Veranstaltung kann ab sofort im Copyshop in der MerianstraĂźe 5 zum Selbstkostenpreis käuflich erworben werden. ("Copy Corner" http://www.gocopycorner.de/). Der Reader kostet: gebunden 14,10 €, ungebunden 12,10 €. 

    Dozent

    Bergunder 

    Termine / Ort

    mittwochs, 11 - 13 Uhr, Karlstr. 16 / ĂśR 3

    Hinweise

    • Teilnahmevoraussetzung: Proseminar
    • Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium
    • Leistungsnachweis: Hausarbeit 

    Kommentar

    In der Ă–ffentlichkeit wird der heutige Islam oft als eine eher homogene und historisch stabile Größe wahrgenommen. Dabei wird leicht ĂĽbersehen, dass der Islam sich in eine Vielzahl von verschiedenen gegensätzlichen Strömungen unterteilt. Hinzu kommt, dass er seit dem 19. Jahrhundert unter dem Einfluss zahlreicher Reformbewegungen sein Antlitz völlig verändert hat. Die genauere Bestimmung des Islam ist deshalb eine theoretische Herausforderung fĂĽr die Religionswissenschaft, der in der Veranstaltung genauer nachgegangen werden soll. Die Fallbeispiele stammen alle aus SĂĽdasien, da sich hier besonders eindrĂĽcklich die Komplexität des Islams studieren lässt.  

    Literatur

    Ein Reader wird zu Beginn der Veranstaltung zum Selbstkostenpreis zur VerfĂĽgung gestellt.