Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 2015/2016 > PS Dämonen, Nationalismus und Reich Gottes: Trends und Debatten zur geistlichen Kampfführung in der pfingstlich-charismatischen Bewegung (Maltese)
Artikelaktionen
  • PS Dämonen, Nationalismus und Reich Gottes: Trends und Debatten zur geistlichen Kampfführung in der pfingstlich-charismatischen Bewegung (Maltese)

    Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung

    Online-Material

    • Literaturverzeichnis  [hier]

    Dozent

    Giovanni Maltese

    Termine / Ort

    dienstags, 14 - 16 Uhr / Ökumenisches Institut, Seminarraum

    Hinweise

    Zielgruppe: Studierende im Grundstudium, mittlere Semester und alle Interessierte

    Leistungsnachweis: je nach Modulzuordnung und Studiengang

    Kommentar:

    Unter dem Schlagwort „geistliche Kampfführung“, werden diverse Praktiken zusammengefasst, die meist mit der pfingstlich-charismatischen Bewegung in Verbindung gebracht werden. Diese reichen von Exorzismen, die im Rahmen der Seelsorge oder als „Power-Evangelism“ stattfinden; über Gebetsmärsche mit Bekenntniserklärungen, die tagespolitische Themen aufnehmen, und Flashmobs; bis hin zu diversen Fürbitteaktionen, die Segnungs- und Reinigungsrituale in Regierungsgebäuden einschließen. Weit davon entfernt, sich immer nur auf das Individuum zu konzentrieren, werden diese Praktiken nicht selten mit „Nationalgeschichte“, „Kollektivschuld“ und „Reich-Gottes Theologien“ begründet. Den dabei verwendeten Gewalt- und Kriegsmetaphern wurde ein konfliktverschärfendes Potential zugeschrieben, das Aggressionstendenzen innerhalb der Gesellschaft verstärke (Marshall 2009). Auf der anderen Seite wurde auf das Sozialengagement und auf Versöhnungsaktionen mit nationalem und internationalen Charakter aufmerksam gemacht, die als Teil der „geistlichen Kampfführung“ betrachte würden (Holvast 2009).
    Anhand von Primär- und Sekundärliteratur wird das Proseminar nicht nur die Pluralität der unterschiedlichen Praktiken und deren biblisch-theologische Begründungen vorstellen und historisch kontextualisieren. Es wird auch entsprechende Debatten nachzeichnen, in denen Kritik an der „geistlichen Kampfführung“ rezipiert wird, und danach fragen, welche Wirkung diese haben. Dabei werden theoretische und methodische Grundprobleme des Fachs Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie explizit thematisiert.

    Literatur: 

    - Anderson, A. H., Bergunder, et. al. (Hrsg.). (2010). Studying Global Pentecostalism Theories and Methods. Berkeley: University of California Press.

     

    - Holvast, R. (2009). Spiritual Mapping in the United States and Argentina, 1989-2005: A Geography of Fear. Leiden; Boston: Brill.

     

    - Marshall, R. (2009). Political Spiritualities: The Pentecostal Revolution in Nigeria. Chicago, IL: University of Chicago Press.

     

    - McCloud, S. (2015). American Possessions: Fighting Demons in the Contemporary United States. New York, NY: Oxford University Press.

     

    - McConnell, D. C. (Hrsg.). (1997). The Holy Spirit and Mission Dynamics. Pasadena, CA: William Carey Library.