Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Allgemeine Informationen > Das Christentum und die Religionen SS 2024
Artikelaktionen
  • Das Christentum und die Religionen SS 2024

    Gliederung der Vorlesung "Das Christentum und die Religionen in globalgeschichtlicher Perspektive" (wird während der Vorlesung laufend aktualisiert)

    0. Kontext Europa: Vorklärungen

    0.1. Was ist "Christentum"?
    0.2. Probleme herkömmlicher Einführungen in das Christentum
    0.3. Globales heutiges Christentum als Ausgangspunkt
    0.4. Genealogische Vorgeschichte des heutigen Verständnisses von "Christentum" als "Religion"
    0.5. Kontext Europa: Neukonzipierung des Christentums als Religion am Ende des 19. Jh. innerhalb eines globalen Diskurses
    0.7. Christentum und christliche Identität
    0.8. Aufriss der Vorlesung

     

    1. Kontext Indien

    1.1. Christentumsgeschichte
    1.1.1. Geschichte der Thomas-Christen
    1.1.2. Geschichte der tamilischen Katholiken
    1.1.3. Geschichte der "Massenbekehrungen" in SĂĽdindien und Nordost-Indien
    1.1.4. Zusammenfassung

    1.2. Kontextualisierungen und Kontextuelle Theologie
    1.2.1. Religion: (Neo-)Hinduismus als "Religion"
          1.2.1.1. (neo-)hinduistische Rezeption des Christentums
          1.2.1.2. indisch-christliche Theologie
    1.2.2. Nation: Nationalismus in Indien
          1.2.2.1. Hindu-Nationalismus
          1.2.2.2. Tamilischer Nationalismus
    1.2.3.Emanzipation: Indische Gesellschaft: Dalit-Theologie als Emanzipationsversuch benachteiligter Gruppen
    1.2.4. Alltag:
          1.2.4.1. Jesus- und Marienverehrung und Alltagsreligiosität
          1.2.4.2. Pfingstlich-charismatische Bewegungen

    1.3. Implikationen fĂĽr den Kontext Europa

    2. Kontext Japan (Ostasien)

    2.1. Christentumsgeschichte

    2.2. Kontextualisierungen und Kontextuelle Theologie:  Kontext Religion = (Neo-)Buddhismus als "Religion"
    2.2.1. Buddhistische Christentumsrezeption in Japan
            a) Ambivalenz zwischen Differenz und Inklusivismus in der Kyoto-Schule (Nishitani)
            b) Differenz bei D. T. Suzuki (Zen-Buddhismus)

    2.2.2. Japanische Theologie der Religionen (Yagi)

    2.3. Implikationen fĂĽr den Kontext Europa


    3. Kontext Westasien/Nördliches Afrika

    3.1. Christentumsgeschichte
    3.1.1. Islamische Herrschaft in Nordafrikas und dem Mittleren Ostens ab dem 7. Jh.
    3.1.2. Millet im Osmanisches Reich
    3.1.3. Heutige Kirchen in Westasien/Nordafrika
          3.1.3.1. Koptische Kirche
          3.1.3.2. Syrische Kirche
          3.1.3.3. Maroniten

    3.2. Kontextualisierungen und Kontextuelle Theologie
    3.2.1. Nation: Orthodoxe Kirchen und arabischer Nationalismus
    3.2.2. Alltag: Marienverehrung in der koptischen Kirche
    3.2.3. Emanzipation: Palästinensische Befreiungstheologie
    3.2.4. Religion I: Etablierung eines fundamentalen
    Gegensatzes von Christentum und Islam im Zuge des
    Kolonialismus
         3.2.4.1. Christentum versus Reformislam
         3.2.4.2. Barnabas-Evangelium
    3.2.5. Religion II: Theologischer Inklusivismus in der islamischen Theologie (Mahmud Aydin)

    3.3.  Implikationen fĂĽr den Kontext Europa

    4. Kontext Afrika
    4.1. Christentumsgeschichte
    4.1.1. Christliche Mission im Zeitalter des Imperialismus
    4.1.2. Afrikanische Unabhängige Kirchen
    4.1.3. Christentum nach der Unabhängigkeit vom Kolonialismus

    4. 2. Kontextualisierungen und Kontextuelle Theologie
    4.2.1. Nation: "Afrikanische Tradition"
          4.2.1.1. Afrikanische Traditionen und "Invention of Tradition"
          4.2.1.2. Die Dschagga als afrikanisch-christliche Ethnie
          4.2.1.3. Afrikanisch-christliche Theologie
    4.2.2. Emanzipation:
          4.2.2.1. Ă„thiopismus
          4.2.2.2. Afrikanische Befreiungstheologie
    4.2.3. Alltag: Pfingstlich-charismatisches Christentum als Verbindung des Lokalen und Globalen
    4.2.4. Religion: "Afrikanische Traditionelle Religionen"

    4.3.  Implikationen fĂĽr den Kontext Europa

     

    5. Kontext Lateinamerika

    5.1. Christentumsgeschiche
    5.1.1. Conquista
    5.1.2. Christentum und Unabhängigkeitskampf im 19. Jahrhundert
    5.1.3. Katholische Restauration in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    5.1.4. Kirchliche Erneuerung und Pluralisierung seit den 1960er Jahren

    5.2. Kontextualisierungen und Kontextuelle Theologie
    5.2.1. Emanzipation: Lateinamerikanische Theologie der Befreiung
    5.2.2. Alltag I: Marienverehrung und die indianische Aneignung des Christentums
    5.2.3. Nation: Mexikanischer Nationalismus und die Jungfrau von Guadalupe
    5.2.4. Alltag II: Pfingstbewegung in Lateinamerika
           5.2.4.1. Woran erkennen sich Pfingstler? (Merkmale der Pfingstbewegung)
           5.2.4.2. Pfingstbewegung und gesellschaftliche Transformation
           5.2.4.3. Pfingstbewegung und Politik
    5.2.5. Religion: Umbanda und Theologie der Religion aus pfingsttheologischer Sicht

    5.3.  Implikationen fĂĽr den Kontext Europa

    6. Kontext Europa: Perspektiven aus europäischer Sicht: Mission - Dialog - Theologie der Religionen

    6.1. Ausgangsfrage
    6.2. Etablierte theologische Ansätze zur Beschreibung interreligiöser Begegnungen innerhalb der europäischen Theologie
    6.2.1. Theologie der Religionen
              6.2.1.1. Exklusivismus
              6.2.1.2. Inklusivismus
              6.2.1.3. Pluralismus
    6.2.2. Interreligiöser Dialog
    6.2.3. Mission

    6.3. Perspektiven