Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 2013/14 > HS Ist der Hinduismus eine europäische Erfindung? Theorieprobleme der Religionsgeschichtsschreibung (Bergunder)
Artikelaktionen
  • HS Ist der Hinduismus eine europäische Erfindung? Theorieprobleme der Religionsgeschichtsschreibung (Bergunder)

    Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung

     

    Online-Material zur Veranstaltung

    •  Aktueller Seminarplan [hier...]
    • Reader fĂĽr die Veranstaltung:  Der Reader zur Veranstaltung kann ab sofort im Copyshop in der MerianstraĂźe 5 käuflich erworben werden. ("Copy Corner" http://www.gocopycorner.de/). Der Reader kostet gebunden: 2,70 € (Zuschuss: 7,90 €), ungebunden: 2,20 € (Zuschuss: 6,60 €)
      Achtung: Die Studierenden mĂĽssen, wenn sie den Reader im Copyshop abholen, angeben, welchen Preis sie bezahlt haben und dafĂĽr unterschreiben. Der Preis des Readers wird von StudiengebĂĽhren subventioniert, deshalb muss ein Nachweis erfolgen.
    • Deckblatt fĂĽr Hausarbeiten in RW - Muster [DOC] [PDF]

    Dozent

    Bergunder

    Termine / Ort

    Mittwochs11-13 Uhr /  Ă–kumenisches Institut

    Hinweise

    Teilnahmevoraussetzungen: Proseminar

    Leistungsnachweis:  

    • FĂĽr alle Studiengänge Religionswissenschaft und Theologie: Hausarbeit.
    • FĂĽr den Studiengang Theologie (Pfarramt) durch Schreiben einer Hausarbeit auch Nachweis ĂĽber die "Beschäftigung mit einer lebenden nicht-christlichen Religion" möglich.

     

    Kommentar

    Seit einigen Jahrzehnten tobt in der Hinduismus-Forschung ein Kampf um die geschichtliche Deutungshoheit. Eine Fraktion sieht im britischen Kolonialismus den entscheidenden Faktor für die Entstehung des modernen Hinduismus, die andere Fraktion bestreitet dies vehement und verweist auf vorkoloniale Identitätsbildungen. Die Debatte um die Entstehung des Hinduismus zeigt dabei in eindrücklicher Weise, dass die gängige Praxis der Religionsgeschichtsschreibung der kritischen Überprüfung bedarf. In der Religionswissenschaft wird die Notwendigkeit ihrer theoretischen und methodischen Grundlegung oft unterschätzt. Im Seminar sollen anhand der Hinduismus-Debatte grundsätzliche Probleme der Religionsgeschichtsschreibung als auch mögliche Lösungsversuche diskutiert werden.

     

    Literatur:

    • Bloch, Esther et al. (eds.): Rethinking religion in India. London, UK: Routledge, 2010.
    • Pennington, Brian K.: 2005. Was Hinduism Invented? Britons, Indians, and the Colonial Construction of Religion. New York: Oxford University Press

     

     

    Ein Reader wird zu Beginn der Veranstaltung zum Selbstkostenpreis zur VerfĂĽgung gestellt.