Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Sommersemester 2016 > PS Die Entdeckung der Religionsgeschichte (Suarsana)
Artikelaktionen
  • PS Die Entdeckung der Religionsgeschichte (Suarsana)

    Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung

    Online-Material

    Dozent

    Suarsana

    Termine / Ort

    donnerstags, 14 - 16 Uhr, ÜR I / Kisselgasse 1

    Hinweise

    • Zur Anmeldung bitte (zusĂ€tzlich) kurze Email an yan.suarsana@wts.uni-heidelberg.de
    • Zielgruppe: Studierende im Grundstudium
    • Leistungsnachweis: Referat/Protokoll und Hausarbeit

    Kommentar:

    Die koloniale Expansion des 18. und 19. Jahrhunderts fĂŒhrte zu einer immensen Intensivierung des Kontakts der EuropĂ€er mit außereuropĂ€ischen Kontexten. Die Entdeckung heiliger Texte, die das Alter der eigenen biblischen Überlieferung zum Teil noch ĂŒberstiegen, fĂŒhrte bald zu der Annahme, dass es sich auch bei der christlichen Tradition „nur“ um eine Religion unter vielen handeln könne. Im Zuge dieser Entdeckung etablierte sich ein Bewusstsein, welches „Religion“ als historischen Gegenstand konzeptionierte, mit dem es möglich war, Religionen ĂŒber die verschiedenen Kontexte hinweg als geschichtliche PhĂ€nomene der Menschheitsgeschichte vergleichbar zu machen.
    Das Aufkommen des VerstĂ€ndnisses von Religion als historischem Gegenstand fĂŒhrte zu einer Neubewertung außereuropĂ€ischer Kulturen: So war die Missionstheologie gezwungen, sich mit den konkreten religiösen Gegebenheiten vor Ort auseinanderzusetzen und diese als (mit dem europĂ€ischen Kontext prinzipiell vergleichbare) geschichtliche AusprĂ€gungen von Religion wahrzunehmen – und nicht lĂ€nger als „dunklen Aberglauben“ abzutun. Zum anderen bedingte die Möglichkeit, Religion als historischen Gegenstand zu untersuchen, die Etablierung einer neuen wissenschaftlichen Disziplin: der (vergleichenden) Religionswissenschaft.

    Im Proseminar werden wir zentrale Zeugnisse der Neubewertung von Religion im Zuge der Entdeckung der Religionsgeschichte lesen und diese mit theoretischen Überlegungen zur Begriffsbestimmung des Gegenstands der Religionswissenschaft verknĂŒpfen. DarĂŒber hinaus soll auch die Neubewertung nichtchristlicher Religionen im Rahmen der Missionswissenschaft (vor allem am Beispiel der Theologie der Religionen) thematisiert werden.


    Literatur: 

    • Hans G. Kippenberg: Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne. MĂŒnchen 1997.