Dr. Jörg Haustein
    
        Personalseite
    
        
    
        
            
Jörg Haustein lehrt seit 1. September 2013 an der School of Oriental and African Studies in London.
| Dienststellung | Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft | 
| Kontakt | Postanschrift:Abt. Religionswissenschaft und 
Missionswissenschaft
 Wissenschaftlich-Theologisches Seminar, 
Universität Heidelberg, Kisselgasse 1, 69117 Heidelberg
 Büro: Hauptstr. 216 (Ecke Karlsplatz) Lageplan Sprechstunde: siehe hier
 Tel.: 06221-54-3360 Fax: 06221-54-3290 E-Mail: Joerg.Haustein@wts.uni-heidelberg.de Web: http://theologie.uni-hd.de/rm   | 
| Lehrveranstaltungen          
 | Informationen zu den aktuellen 
Lehrveranstaltungen | 
| WissenschaftlicherWerdegang
 | 
geb. 1975 in Leipzig
1996-2002 Studium der Ev. Theologie und Erziehungswissenschaft (Magister Artium)
2002 Wissenschaftlicher
Mitarbeiter, Institut für Pastoraltheologie, Universität Bonnseit 2003	Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft2003-2005 mehrere Feldforschungsaufenthalte in Äthiopien
2009	Promotion
zum Dr. theol.; Titel der Dissertation: „Writing religious history. The
historiography of Ethiopian Pentecostalism
2011 Ruprecht-Karls-Preis 
2011 John Templeton Award for Theological Promiseseit 2012 Mitglied des Research Council im Field of Focus 3
 | 
| Publikationen | Bücher
 
 Aufsätze
 
 Theorizing Pentecostal Historiography: Persecution and 
Historical Memory in Ethiopia. In: PentecoStudies. 11/2 (2012). S. 
171–191.            
	
	Charismatische Erneuerung und lutherische Tradition in Äthiopien. In: Vision Mission. 31, 2012.  21–30. 
	(mit Terje Østebø) EPRDF's Revolutionary Democracy and Religious Plurality. Islam and 
Christianity in post-Derg Ethiopia. In: Journal of Eastern African 
Studies. 5/4 (2011): S. 755–772.
Embodying the Spirit(s): Pentecostal Demonology and Deliverance 
Discourse in Ethiopia. In: Ethnos. 76/4 (2011). S. 534–552.            Die Pfingstbewegung als Alternative zur Säkularisierung?
 Zur Wahrnehmung einer globalen religiösen Bewegung des 20. 
Jahrhunderts. In: Archiv für Sozialgeschichte. 51(2011): S. 533–552.    
        Charismatic Renewal, Denominational Tradition and the Transformation of 
Ethiopian Society. In: Evangelisches Missionswerk Deutschland (Hrsg.): 
Encounter Beyond Routine. Cultural Roots, Cultural Transition, 
Understanding of Faith and Cooperation in Development. International 
Consultation, Academy of Mission, Hamburg, 17th-23rd January 2011. 
Hamburg: EMW, 2011. S. 45–52. (EMW Dokumentation; 5)  → pdfDie pfingstlich/charismatischen Bewegungen als aktuelle Herausforderung 
der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche. In: Pinggéra, Karl (Hrsg.): Tradition 
und Wandel im Land der Königin von Saba. Ansichten aus und zu Äthiopien.
 Hofgeismar: Evangelische Akademie, 2011. S. 73–92. (Hofgeismarer 
Protokolle; 356)
(mit  Anna Quaas) Die Pfingstbewegung. In: Markus
Mühling (Hrsg.): Kirchen und Konfessionen. (Grundwissen Christentum;
2) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. S. 169–184.
 
Navigating Political Revolutions. Ethiopia’s
Churches During and After the Mengistu Regime. In: Klaus Koschorke
(Hrsg.): Falling Walls. The Year 1989/90 as a Turning Point in the
History of World Christianity. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009.
S. 117–136.
 
Pfingstbewegung und Identität im Kontext
äthiopischer Migranten in Deutschland. In: Michael Bergunder &
Jörg Haustein (Hrsg.): Migration und Identität.
Pfingstlich-charismatische Migrationsgemeinden in Deutschland.
Frankfurt am Main: Lembeck, 2006. S. 107–126.
 Rezensionen und kleinere Beiträge
 
 Rezension: Der Auftrag bleibt. Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden auf dem Weg ins dritte Jahrtausend (D. Hampel, R. Krüger, G. Oertel). In: Rezensions-Kolumne des Interdisziplinären Arbeitskreises Pfingstbewegung (März 2013). http://www.glopent.net/iak-pfingstbewegung/Members/webmaster/rezensionen/hampel-et-al-2009
Rezension: Political Spiritualities. The Pentecostal Revolution in Nigeria (R. Marshall). In: African Affairs 112 (2013): S. 159–160.
Christianity, Politics and Public Life in Kenya (P. Gifford). In: Pneuma 33 (2011): S. 134-135.Vorstellung der Publikation: Writing Religious History. The Historiography of Ethiopian 
Pentecostalism. In: Jahresheft der Theologischen Fakultät der 
Universität Heidelberg. 6 (2011). S. 88–95. Arbeitsgruppenbericht "Reverse Mission". In: 
Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft. 37/2-3 
(2011): S. 265–267.            Rezension: Christliche Mission im paraguayischen Chaco (C. Bohnert). In: ThLZ 135 (2010): Sp. 1401–1402.
Rezension: Der Geist Gottes im Süden Perus (U.
Sallandt). In: ThLZ 135 (2010): Sp. 119–120. Ökumene mit Pfingstlern? In: Die Nordelbische. Mai
2009: S. 2.
 
Die Pfingstbewegung. Ein missionarischer Aufbruch.
In: Junge Kirche 70 (2009): S. 31–32.
 | 
| Schwerpunkte | Religions- und Christentumsgeschichte ÄthiopiensIslam in Tanzania (Deutsch-Ostafrika, Kolonialzeit)Pfingstlich/charismatische BewegungenTheorie- und Methodenprobleme der Religionswissenschaft
 | 
| Mitgliedschaften | Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW)
Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW)European Research Network on Global Pentecostalism (GloPent)Interdisziplinärer Arbeitskreis Pfingstbewegung (IAKP)Society for Pentecostal Studies (SPS)
 | 
| Besondere Links |  |