Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 2012/13 > HS Was ist Religion? Religionswissenschaftliche und systematisch-theologische Perspektiven (NĂĽssel/Bergunder)
Artikelaktionen
  • HS Was ist Religion? Religionswissenschaftliche und systematisch-theologische Perspektiven (NĂĽssel/Bergunder)

    Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung

     

    Online-Material zur Veranstaltung

    •  Aktueller Seminarplan [hier ...] 
    • Reader fĂĽr die Veranstaltung:  Der Reader zur Veranstaltung kann ab Mittwoch, 17. Oktober 2012 im Copyshop in der MerianstraĂźe 5 käuflich erworben werden. ("Copy Corner" http://www.gocopycorner.de/). Der Reader kostet gebunden: 4 € (Zuschuss: 12 €), ungebunden: 3,50 € (Zuschuss: 10,50 €)
      Achtung: Die Studierenden mĂĽssen, wenn sie den Reader im Copyshop abholen, angeben, welchen Preis sie bezahlt haben und dafĂĽr unterschreiben. Der Preis des Readers wird von StudiengebĂĽhren subventioniert, deshalb muss ein Nachweis erfolgen.
    • Deckblatt fĂĽr Hausarbeiten in RW - Muster [DOC] [PDF]

    Zusätzliches Material

    • Fragen zur LektĂĽre von Friedrich Schleiermachers zweiter Rede ĂĽber die Religion [hier]

    Dozent

    Bergunder

    Termine / Ort

    Dienstags 11-13 Uhr /  Ă–Inst

    Hinweise

    Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium

    Teilnahmevoraussetzungen: Proseminar

    Leistungsnachweis:  

    • FĂĽr alle Studiengänge Religionswissenschaft und Theologie: Hausarbeit.
    • FĂĽr den Studiengang Theologie (Pfarramt) durch Schreiben einer Hausarbeit auch Nachweis ĂĽber die "Beschäftigung mit einer lebenden nicht-christlichen Religion" möglich.

    Anmeldung:

    Kommentar

    Die Frage: „Was ist 'Religion'?“ halten die meisten Menschen für nicht besonders schwer zu beantworten. Wenn im Alltag das Wort „Religion“ fällt, dann scheint klar zu sein, was damit gemeint ist. Von daher mag es überraschen, dass innerhalb der Religionswissenschaft ein heftiger Streit darüber tobt, wie Religion zu definieren ist. So fasste der Berliner Religionswissenschaftler Hartmut Zinser den Diskussionsstand kürzlich wie folgt zusammen: „Der Begriff der Religion ist völlig umstritten. Die Religionswissenschaft hat sich bis heute nicht auf eine Definition verständigen können.“

    Religion ist aber auch ein zentrales Konzept innerhalb der systematischen Theologie, die bisher nur am Rande diese neuere religionswissenschaftliche Debatte rezipiert hat. In der Veranstaltung soll deshalb versucht werden, die religionswissenschaftliche und die systematisch-theologische Perspektive stärker miteinander ins Gespräch zu bringen.

    Literatur:

    • R. T. McCutcheon, Manufacturing Religion, New York 1997.
    • Ernst Feil, Religio: Die Geschichte eines neuzeitlichen Grundbegriffs. 4 Bde. Göttingen 1986-2007.

    Ein Reader wird zu Beginn der Veranstaltung zum Selbstkostenpreis zur VerfĂĽgung gestellt.