Artikelaktionen
  • Hinduismus und Buddhismus WS 2023/24

    VorlÀufige Gliederung der Vorlesung "Hinduismus und Buddhismus" (wird laufend aktualisiert)

    I. Hinduismus

    1. Allgemein

    1.1. Theoretische VorĂŒberlegung: Was ist eine sachgemĂ€ĂŸe EinfĂŒhrung in den Hinduismus?

    1.1.1. Ziele einer EinfĂŒhrung in den Hinduismus

    1.1.2. Verbreitung des Hinduismus in der Gegenwart

    1.1.3. Darstellungsprobleme herkömmlicher EinfĂŒhrungen

    1.1.4. Religionswissenschaftlicher Ansatz

    1.1.5. Leitfragen


    1.2. Hinduismus und globale Religionsgeschichte

    1.2.1. Ausgangspunkt: Vivekanandas Konzept von "Hinduismus" als "Religion"
    1.2.2. Advaita Vedanta als zentrale Philosophie des Hinduismus
           1.2.2.1. Traditioneller Advaita Vedanta
                    a) Übersicht ĂŒber die Lehre
                    b) Legitimierung durch geoffenbarte Veden
                    c) Brahmanische Askese-Tradition
            1.2.2.2. Neuinterpretation des Advaita Vedanta im "Westen"
           1.2.2.3. Kolonialer Diskurs
           1.2.2.4. Neuinterpretation des Advaita Vedanta im "Osten"        

    1.3. Zusammenfassung

    2. Wichtige Traditionen

    2.1. Bhakti-Traditionen Nordindiens
    2.1.1. Bhakti-Bewegungen im 15. bis 17. Jahrhundert
              2.1.2.1. Sant-Traditionen: Kabir
              2.1.2.2. Asketische Rama-Bhakti: Ramanandi
              2.1.2.3. Brahmanisch dominierte Krishna-Bhakti: Caitanya-Gemeinschaft (Gaudiya)
    2.1.2. Brahmanisierung, Homogenisierung und Institutionalisierung der Bhakti im 18. Jahrhundert und deren Folgen
    2.1.3. Heutige Bhakti-Bewegungen, die sich bis auf das 19. Jahrhundert zurĂŒckfĂŒhren lassen
              2.1.3.1. "Anti"-brahmanische Bhakti-Bewegungen
              2.1.3.2 Popularisierung der Rama-Verehrung durch brahmanisierte Ramanandi
              2.1.3.3. (Neo-)Visnuitischer Monotheismus als höchste Form des Hinduismus
              2.1.3.4. Neo-Caitanya als wahrer Hinduismus und die verĂ€nderte Rolle der Bhagavad-Gita
    2.1.4. Brahmanisch-vishnuitische Traditionen und "Hinduismus"

     

    2.2. Shivaitische Traditionen SĂŒdindiens
    2.2.1. Entwicklungen der sivaitischen Bhakti bis zum 19. Jahrhundert
             2.2.1.1. PopulĂ€re Bhakti-Dichtung in Regionalsprachen
             2.2.1.2. Virashaivas (Lingayats) in Karnataka
             2.2.1.3. Tamilischer Shaiva Siddhanta als Askese-Tradition nicht-brahmanischer Oberschichten

    2.2.2. Heuige Shivaitische Traditionen, die sich bis auf das 19. Jahrhundert zurĂŒckfĂŒhren lassen
              2.2.2.1. PopulĂ€re Bhakti jenseits brahmanischer oder nicht-brahmanischer Traditionen
              2.2.2.2. Einordnungsproblem bei den Virashaivas (Lingayats)
              2.2.2.3. Tamilischer Neo-Shivaismus
                      a) Saiva Siddhanta als universale Religion (Option 1)
                      b) Saiva Siddhanta als Religion der Tamilen (Option 2)
    2.2.3. Sivaitische Traditionen und "Hinduismus"

    2.3. Brahmanische Askese-Traditionen
    2.3.1. Brahmanische Askese-Traditionen bis zum 19. Jahrhundert
               2.3.1.1. Varna-Ashrama-Dharma
               2.3.1.2. Dashanami-Asketen und Shankara-Klöster
    2.3.2. Heutie asketische Traditionen im Hinduismus, die sich bis auf das 19. Jahrhundert zurĂŒckfĂŒhren lassen
               2.3.2.1. Ashram als hinduistische Interpretation der brahmanischen Askese-Traditionen
                       a) Ashram als Zentrum der Sozialreform
                       b) Ashram als Zentrum hinduistischer SpiritualitĂ€t
                2.3.2.2. Hinduisierung traditioneller Shankara-Klöster
    2.3.3. Brahmanische Askese-Traditionen und "Hinduismus"

    3. Hinduismus als "Religion"

    3.1. Klassische Bestimmungsversuche

    3.1.1. Hinduismus als Bezeichnung fĂŒr verschiedene Religionen
    3.1.2. Hinduismus als Gesellschaftsmodell
             3.1.2.1. Hinduismus = brahmanisches Kastensystem
             3.1.2.2. Hinduismus = Hindu-Nationalismus
    3.1.3. Hinduismus als brahmanische Tradition
             3.1.3.1. Veden ("Heilige Schrift")
             3.1.3.2. Rituale

    3.2. Hinduismus als IdentitÀtspositionierung
     

    II. Buddhismus

    1. Allgemein

    1.1. Ausgangspunkt: Heutiger Buddhismus

    1.2. Buddhismus und globale Religionsgeschichte
    1.2.1. Koloniale Diskurse
    1.2.2. Auftauchen eines Konzepts von "Buddhismus" als Religion

    2. Wichtige Traditionen

    2.1. Theravada in SĂŒdasien und SĂŒdostasien

    2.1.1. Sri Lanka
    2.1.1.1. Traditioneller Theravada-Buddhismus
                 a) Geschichte Ceylons/Sri Lankas
                 b) Mönche und Orden (Sangha)
                     - Pali-Kanon
                     - Buddha
                     - Lehre: Anatma/Konditionalnexus/Samsara
                 c) Laien
    2.1.1.2. Transformationsprozesse seit dem 19. Jh.
                 a) Entstehung eines Neo-Buddhismus
                 b) LaienreligiositĂ€t und Vipassana
                 c) Transformation des Sangha
    2.1.2. Thailand
    2.1.3. Indien

    2.1.4. Theravada-Buddhismus als "Religion"

     

    2.2. Mahayana in Japan
    2.2.1. Überblick: Geschichte des Mahayana-Buddhismus und Geschichte Japans

    2.2.2. Amida-Buddhismus
    2.2.2.1. Traditioneller Amida-Buddhismus
    2.2.2.2. Transformationsprozesse seit dem 19. Jh.
    2.2.2.3. Amida-Buddhismus und "Religion"

    2.2.3. Zen-Buddhismus
    2.2.3.1. Traditioneller Zen-Buddhismus
    2.2.3.2. Transformationsprozesse seit dem 19. Jh.
    2.2.3.3. Zen-Buddhismus und "Religion"

    2.2.4. Buddhismus in Japan als "Religion"
     

    2.3. Tibetischer Buddhismus

    2.3.1. Traditioneller tibetischer Buddhismus
    2.3.2.1. Geschichte Tibets
    2.3.2.2. Besonderheiten des tibetischen Buddhismus

    2.3.2. Transformationsprozesse seit den 1960er Jahren

    2.3.3. Tibetischer Buddhismus als "Religion"

    3. Buddhismus als "Religion"