Missionsberichte aus Indien im 18. Jahrhundert
Ihre Bedeutung für die europäische Geistesgeschichte und ihr wissenschaftlicher Quellenwert für die Indienkunde
![]() |
Herausgegeben von Michael Bergunder Halle, 1999. X, 260 S., br. Neue Hallesche Berichte. Quellen und Studien zur Geschichte und Gegenwart Südindiens. Bd. 1. ISBN 978-3-447-06314-2 24,50 EUR |
In der Forschung hat die indische Missionsgeschichte des 18. Jahrhundert
bisher nur ungenügend Beachtung gefunden. Im Mittelpunkt des Aufsatzbandes,
der einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke leisten
will, stehen die dänisch-halleschen Missionare. Deren Missionsberichte
stellen eine wichtige Quelle für die Indienkunde dar, die bisher
weitgehend unerschlossen geblieben ist.
Übersicht über die Beiträge:
- Helmut Obst: Missionsberichte aus Indien im 18. Jahrhundert:
Eine Einführung in den missionsgeschichtlichen Kontext
- Robert Eric Frykenberg: The Halle Legacy in Modern India: Information
and the Spread of Education, Enlightenment, and Evangelization
- Hans-Werner Gensichen: Indienmission im Weltaspekt: Globale
Perspektiven in den Halleschen Berichten
- S. Rajamanickam, S. J.: Madurai and Tranquebar
- Hugald Grafe: Hindu Apologetics at the Beginning of the Protestant
Mission Era in India
- Daniel Jeyaraj: Hallesche Berichte: Quelle zur Südindienkunde
- Michael Bergunder: Die Darstellung des Hinduismus in den Halleschen
Berichten
- Gita Dharampal-Frick: Malabarisches Heidenthum: Bartholomäus
Ziegenbalg über Religion und Gesellschaft der Tamilen
- Heike Liebau: Der Islam in Südindien im Spiegel der dänisch-halleschen
Missionsquellen
- Indira Viswanathan Peterson: Science in the Tranquebar Mission
Curriculum: Natural Theology and Indian Responses
- Andreas Nehring: Natur und Gnade: Zu Theologie und Kulturkritik
in den Neuen Halleschen Berichten
- Auswahlbibliographie: Christliche Mission in Indien im 18. Jahrhundert