Home > Sommersemester 2020 > Ü Einführung in die Interkulturelle Theologie (Bergunder)
Document Actions
  • Ü Einführung in die Interkulturelle Theologie (Bergunder)

    Anmeldung

    Pflicht zur persönlichen Anmeldung per Email bis zum 15.4.2020:
    Da im Moment nicht klar ist, wie die Veranstaltungen für das SS 20 durchgeführt werden, ist eine persönliche Anmeldung per Email bei "michael.bergunder@wts.uni-heidelberg.de" notwendig. Die Email muss folgende Form haben, damit die Anmeldung gültig ist (falls nicht bereits Anmeldung als Überblicksvorlesung):
     
    Betreff:

    "Übungsanmeldung - Interkulturelle Theologie"

    Inhalt:

    - Name, Vorname:
    - Gültige Email:
    - Welche Fakultät?:
    - Welcher Studiengang (genauer Name!)?:
    - Welches Modul (genaue Abkürzung gemäß Prüfungsordnung; kann später noch geändert werden):

    Es gibt keine Teilnahmebegrenzungen sondern alle Anmeldungen werden berücksichtigt. Eine Bestätigung der Anmeldung mit weiteren Informationen erfolgt am 16.4.

     

    Lektüreplan

    Den Lektüreplan finden Sie [hier]

    Leitfragen für die Textlektüre

    1. Versuchen Sie die Gesamtstruktur des Textes zu erfassen.

    2. Notieren Sie drei zusammenfassende Aussagen des Textes.

    3. Was wird über Interkulturelle Theologie ausgesagt (direkt und indirekt)?

    4. Notieren Sie drei Rückfragen an den Text (Verständnisschwierigkeiten oder Kritik).

    Hilfestellung zur Erfassung der Gesamstruktur eines Textes

    Eine einfache Methode ist die simple PQ4R-Methode als Einstieg: http://www.fb03.uni-frankfurt.de/46056707/PQ4R_Methode.pdf. Auch Mindmaps können eine Hilfe sein (http://de.wikipedia.org/wiki/Mindmap).

    Ansonsten hilft es aber auch, einfache Fragen zu stellen, z. B.: Wie ist der Text gegliedert? Was sind die Hauptargumente des Textes? Welche Teilargumente stützen die Hauptaussage? Wie werden die Hauptargumente miteinander verbunden? Welche Begründungsstrategien werden verwendet? Ist die Argumentation schlüssig aufeinander aufbauend, oder gibt es Brüche? Gibt es Begriffe, Argumentationssequenzen, Evidenzen etc. die nicht belegt sind, sondern beim Lesenden vorausgesetzt oder einfach postuliert werden? Argumentiert der Text gegen oder mit fiktiven Gesprächspartnern, wenn ja wo und was können wir über die Haltungen dieser Gesprächspartner aus dem Text herauslesen? Wo hatten Sie beim Lesen Verständnisschwierigkeiten (bezüglich von Sachfragen, von Argumentationsfiguren etc.?

    Dozent

    Bergunder

    Termine

    dienstags, 14 - 16 Uhr / Karlstr. 16, ÜR 3

    Kommentar

    Die Lektüreübung führt in grundlegende Texte der Interkulturellen Theologie ein. Es werden zentrale Problemstellungen der Theologie- und Christentumsgeschichte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas sowie Grundfragen und zentrale Entwürfe der Interkulturellen Theologie diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird zudem auf einer kritischen Auseinandersetzung mit der Theologie interreligiöser Begegnungen liegen, meist diskutiert unter den Stichwörtern „Mission“, „Dialog“ und „Theologie der Religionen“. 

    Literatur

    Es wird ein Reader bereitgestellt und kann ab (wird bekanntgegeben) im CopyCorner, Merianstr. 5, erworben werden - Preise: xxx Euro gebunden / xxx Euro ungebunden.

    Zur Einführung: 

    • Hock, Klaus: Einführung in die Interkulturelle Theologie. Darmstadt: WBG, 2011.

     

    ·