Startseite > Studium (Theologie / Christentum u. Kultur) > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 2020/2021 > V/ÜV Islam und religiöse Pluralität - Muslimische und nichtmuslimische Perspektiven auf die Religionstheologie (Braun)
Artikelaktionen
  • V/ÜV Islam und religiöse Pluralität - Muslimische und nichtmuslimische Perspektiven auf die Religionstheologie (Braun)

     

    Voraussetzung

    - vorherige Anmeldung an nuran.tanriver@ts.uni-heidelberg.de bis 14.10.2020 erforderlich - mit Angabe von Studiengang und Matrikelnummer.

    Online Material

      • Die Materialien der Vorlesung sind auf Moodle. Hier sind nur einige zusätzliche Informationen:
      • Aktuelle Gliederung  [hier ...]
      • Vorschläge zur Begleitlektüre [hier ...]
      • Ausführliche Literaturliste [hier ...]

     

    Prüfung

    • Mündliche Prüfung (voraussichtlich per Video-Chat) oder Klausur (3 LP), die Prüfungsart wird in der Woche vom 25.01. - 29.01.21 hier bekannt gegeben.
    • Die Prüfungen finden in der Zeit vom 22.02. - 25.02.21 statt.
    • Für diejenigen, die bspw. wegen eines Praktikums oder Krankheitsgründen (mit Attest) nicht an der Prüfung teilnehmen können, wird ein Termin Anfang März angeboten.
    • Für die Prüfung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldeformulare für die Vorlesungsprüfung: doc   [hier ...]   / pdf   [hier ...]
    • Die Anmeldefrist ist von Sonntag, 17.01.21, bis Sonntag, 24.01.21. Bitte senden Sie das komplett ausgefüllte Formular per Mailanhang an  nuran.tanriver@ts.uni-heidelberg.de.
    • Den Prüfungstermin (mündlich oder schriftlich) und ggf. weitere Modalitäten erhalten Sie nach Bekanntgabe der Prüfungsart bis spätestens 29.01.21 per Mail.

      Dozent

      Braun

        Termine

        Vorlesung:

        donnerstags, 9 - 11 Uhr (digital)

        Übung:
        dienstags, 14 - 16 Uhr (digital)
         

        Kommentar

        m Kontext moderner Gesellschaften sehen sich die Religionen zu neuen Verhältnisbestimmungen zu religiöser Alterität und Pluralität veranlasst. Dies gilt nicht nur, aber auch für die zumindest in Zentraleuropa noch relativ junge Religion des Islam, die in diesem von pluralisierten Lebens- und Wertemustern bestimmten Kontext zu einer kritischen Neubestimmung traditionsgeformter Normativitäten und Selbstperzeptionen herausgefordert ist. Die Vorlesung führt, vor dem Hintergrund der komplexen (europäischen) Geschichte der die Religionen betreffenden Begegnungen, Perzeptionen und Konstruktionen sowie der klassischen Verhältnisbestimmungen des Islam zu anderen Religionen (Ibn Ḥazm, Al-Birūnī u.a.) in religionstheologische Ansätze und Konzeptionen ein, die sich im Feld der zeitgenössischen muslimischen und nichtmuslimischen Auseinandersetzung mit dem religiös Anderen beobachten lassen und sucht diese im Kontext einschlägiger Modelle der interreligiösen Hermeneutik kritisch zu diskutieren.

        In der Lektüre zur Vorlesung sollen klassische Ansätze und zeitgenössische Konzeptionen sowohl im muslimischen als auch im nichtmuslimischen, auch offizielle Verlautbarungen der Religionsgemeinschaften mit einschließenden Spektrum vertieft werden.

          Literaturhinweise

          • Bernhardt, Reinhold/Stosch, Klaus von (Hg.), Komparative Theologie. Interreligiöse Vergleiche als Weg der Religionstheologie, Zürich 2009.
          • Boase, Roger (ed.), Islam and Global Dialogue. Religious Pluralism and the Pursuit of Peace, Ashgate 2011.
          • Cheetham, David/Winkler, Ulrich/Leirvik, Oddbjorn/Gruber, Judith (eds.), Interreligious hermeneutics in pluralistic Europe. Between texts and people, Amsterdam 2011.
          • Dupuis, Jacques, Unterwegs zu einer christlichen Theologie des religiösen Pluralismus. Innsbruck 2010.
          • Fürlinger, Ernst/Kusur, Senad (Hg.), Islam und religiöser Pluralismus: Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie (Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Band 17), Zürich 2019.
          • Gabriel, Karl/Spieß, Christian/Winkler, Katja (Hg.), Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven, Paderborn et al. 2012.
          • Heck, Paul L., Common Ground. Islam, Christianity and religious Pluralism, Washington 2009 (185-217: God’s Rights).
          • Madsen, Richard/Strong, Tracy B. (eds.), The Many and the One. Religious and Secular Perspectives on Ethical Pluralism in the Modern World, Princeton/Oxford 2009.
          • Roddey, Th., Das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. Die Erklärung „Nostra aetate“ des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Rezeption durch das kirchliche Lehramt, Paderborn 2005.
          • Safi, Omid (ed.), Progressive Muslims on Justice, Gender and Pluralism, Oxford 2003.
          • Sinn, Simone/Khorchide, Mouhanad/El Omari, Dina (eds.), Religious Plurality and The Public Space. Joint Christian-Muslim Theological Reflections (LWF Studies 2015/1), Genf 2015.
          • Smith, Jane Idleman, Muslims, Christians and the Challenge of Interfaith Dialogue, Oxford 2007.
          • Waardenburg, Jacques (ed.), Muslim Perceptions of Other Religions, Oxford 1999 [3-17: Ders., The Early Period (610-650)/ 18-32.40-59: The Medieval Period (650-1500); 85-101: Ders., The Contemporary Period (1950-1995)].
          • Waardenburg, Jacques, Muslims and the Others. Relations in Context, Leuven 2003 (64-84: Three Monotheistic Religions: Structure and Patterns of Meaning/479-484: Muslims and Christians/424-451: Issues in Muslim-Christian Relations).
          • Waldenfels, Bernhard (Hg.), Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik, München 1998.
          • Wiese, Christian/Alkier, Stefan/Schneider, Michael (Hg.), Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten, Berlin/Boston 2017.
          • Wohlleben, Ekkehard, Die Kirchen und die Religionen. Perspektiven einer ökumenischen Religionstheologie. Göttingen 2004.
          • Zulfikar, Amir Hirji (ed.), Diversity and pluralism in Islam: historical and contemporary discourses amongst Muslims, London 2010.